NUK – Neues Unternehmertum Rheinland e.V. und die Projektleiterin Vesna Domuz zeigten beeindruckend, was der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2012 geleistet hat: 190 Teams starteten mit 340 potenziellen Gründern im November 2011. In der Stufe 3 reichten 68 Teams ihren Businessplan zur Begutachtung ein. Zehn Teams wurden auf der Abschlussveranstaltung in Köln am 20. Juni 2012 ausgezeichnet, drei Teams erhielten die begehrten Preise.
Preisträger 2012 bei NUK – Neues Unternehmertum Rheinland
„Professoren-Teams“ aus Düsseldorf machten bei diesem Wettbewerb das Rennen. Das sind die Preisträger:
Platz 1 – 10.000 € – Cell’s Kitchen aus Langenfeld und Düsseldorf
Dr. Anja Buchheiser, Dr. Simon Waclawczyk, Dr. Georg Pohland Langenfeld und Düsseldorf – Biotechnologie
Die Beurteilung der Lebertoxizität ist in der Arzneimittelentwicklung von besonderer Bedeutung, da viele Substanzen erst im Organismus ihre schädliche Wirkung entfalten, nachdem sie in der Leber umgewandelt wurden. Bislang wird bei der Vorhersage der Toxizität nur eine geringe Genauigkeit erreicht. Mit einem innovativen, auf adulten Stammzellen basierenden Lebermodell, bietet Cell’s Kitchen eine Lösung, die den Anforderungen der modernen Pharmaforschung gerecht wird!
Platz 2 – 5.000 Euro – BringMeBack
Christoph Kind, Thomas Ott Köln – Handel/ Innovative Produkte
Jede 18 Sekunden verliert jemand seinen Schlüssel, seine Tasche oder sein Handy. Weniger als 20 % können über Fundbüros, etc. an die Verlierer vermittelt werden. Warum? Erstens besteht keine Zuordnungsmöglichkeit zwischen Gegenstand und Besitzer und zweitens fehlt oftmals der Anreiz eine Fundsache im Fundbüro abzugeben. Mit dem webbasierter Lost & Found – Service BringMeBack schaffen wir Abhilfe.
Platz 3 – 2.500 Euro – EvoSeal
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Ritter, Julian Fischer, Alexander Burkhart, Adam Mondrzyk.
Düsseldorf – Medizinprodukte
Jeder, der bereits die unangenehme Erfahrung einer Wurzelkanalbehandlung machen musste, kennt deren Komplexität und den Zeitbedarf beim Zahnarzt. Darüber hinaus werden in vielen Fällen Revisionsbehandlungen notwendig, die nicht selten den Verlust des Zahnes zur Folge haben. EvoSeal®, als Spin-off der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, hat sich zum Ziel gesetzt die Erfolgschance der Wurzelkanalbehandlung zu erhöhen und die komplexe Behandlung zu verkürzen. Dies wird durch EvoSeal®, das evolutionäre Zahnwurzelkanalfüllmaterial (Sealer aufgrund seiner natürlichen Einsatzstoffe, langfristig antibakteriellen Wirkung und seiner verkürzten Aushärtezeit bei gleichzeitig gleichbleibender Verarbeitungsqualität erreicht. Die Rezeptur wurde bereits zum Patent angemeldet.
15 Jahre NUK – Neues Unternehmertum Rheinland
Herr Dr. Theo Lieven – der Gründer der Vobis Microcomputersysteme AG verstand es schon mit seinen humorvollen und spritzigen Begrüßungsworten die 300 Teilnehmer zu begeistern. Das setzte sich über den gesamten Ablauf fort. Alle waren gut gelaunt und gut drauf. Es gab viel Interessantes zu berichten und auch immer wieder – wie in Köln üblich – was zu lachen. Der Humor kam nicht zu kurz.
Mit einem sehr geringen Etat von nur 220.000 € im Jahr gehört NUK – Neues Unternehmertum Rheinland dennoch zu den drei größten Businessplan – Wettbewerben Deutschlands. In den fünfzehn Jahren entstanden 2.818 Businesspläne und 4.100 Arbeitsplätze.
Viele aus dem Hintergrund bleiben kaum erwähnt
Der Businessplan – Wettbewerb von NUK wird ausschließlich von Sponsoren finanziert. Diese gestalten auch die großen Veranstaltungen, wie die Auftaktveranstaltung am 8. November 2011. Die eigentliche Leistung erbringt das NUK-Team, Vesna Domuz (ab November 2012 Patrik Kom Mario Weber, Judith Mertens und Jörg Püschel.
Dann gibt es noch die 256 Coachs, Gutachter und Mentoren. Allein 1.330 Beratungsgespräche wurden von den Coachs geleistet und 571 Gutachten erstellt. Ein guter Coach leistet während eines Businessplan – Wettbewerbs an die 80 Stunden, alles ehrenamtlich und kaum unerwähnt – auch auf der Abschlussveranstaltung. Ohne diese stillen „Mitarbeiter“ könnte NUK nicht funktionieren.
Abschied von Vesna Domuz
Mit dieser Abschlussveranstaltung endet auch die Zeit von Vesna Domuz, der zwei Jahre die Projektleitung oblag. Wir haben uns längst an ihre lockere und ansprechend Moderation gewöhnt. An diesem Abend allerdings übertraf Vesna Domuz sich selbst. Kurzweilig und mit spritzigen und humorvollen Beiträgen entlockte sie den Nominees so manche Bemerkung. Sie beherrschte die Kunst, den Teams das Wort zu entziehen, wenn die Präsentationszeit von drei Minuten überschritten wurde und forderte die Vortragenden, egal ob Nominee, Preisträger oder Minister (der Schirmherr, Herr Harry K. Voigtsberger, Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen war auch erschienen und ehrte die Gewinner des Wettbewerbs) mit geschickten Fragen heraus.
Es waren zwei heitere Jahre. Es waren die besten Jahre, die jemals ein Projektleiter bei NUK absolviert hat
Wir alle bedanken uns bei Vesna Domuz.