Autor: Lambert Schuster

  • Unternehmensgründung als Aktiengesellschaft (AG) – [Teil 6]

    UnternehmensgründungDie Aktiengesellschaft stellt eine Form der Unternehmensgründung dar, die sich im Vergleich zu anderen Rechtsformen als wesentlich komplizierter und aufwendiger offenbart. Ebenso wie die GmbH stellt auch die Aktiengesellschaft eine Kapitalgesellschaft und damit eine juristische Person dar. Dies bedeutet, dass eine Aktiengesellschaft (AG) Träger von Rechten und Pflichten ist. Aufgrund des aufwendigen Gründungsverfahrens, kommt die Unternehmensgründung als Aktiengesellschaft nur für wenige Unternehmer tatsächlich in Frage. Dementsprechend sind die nachfolgenden Ausführungen als Überblick zu verstehen, der die wesentlichen Aspekte einer Aktiengesellschaft betrachtet. Weiterführende Informationen werden beispielsweise von Industrie- und Handelskammern zur Verfügung gestellt und können nach Bedarf eingesehen werden. (mehr …)

  • Die Unternehmensgründung als GmbH [Teil 5] – Was wirklich wichtig ist

    UnternehmensgründungEine Unternehmensgründung, die von mehreren Personen vorgenommen wird, unterscheidet sich deutlich von den sogenannten Ein-Personen-Gründungen. Es müssen verschiedene Faktoren beachtet werden, zu denen beispielsweise die Aufteilung der einzelnen Aufgaben innerhalb des Unternehmens gehört. Wenn an einer Unternehmensgründung etwa drei Parteien beteiligt sind, von denen zwei sich jedoch nur ihr Kapital einbringen möchten und nur der dritte sich für die aktive Leitung des Unternehmens interessiert, bietet sich die Unternehmensgründung als GmbH an. (mehr …)

  • Unternehmensgründung als Personengesellschaft [Teil 4] – Ein Überblick

    Unternehmensgründung als Personengesellschaft [Teil 4] – Ein Überblick

    UnternehmensgründungPersonengesellschaften sind als Unternehmen zu verstehen, die sich durch den Zusammenschluss von zwei oder mehr Personen gegründet haben. Im Gegensatz zu den Kapitalgesellschaften sind sie grundsätzlich nicht haftungsbeschränkt, was bedeutet, dass jeder Gesellschafter für eventuell auftretende Schulden des Unternehmens auch mit seinem Privatvermögen haftet. Im Nachfolgenden soll über die wichtigsten Formen der Unternehmensgründung als Personengesellschaft ein kurzer Überblick gewährt werden, der vor allen Dingen die Unterschiede zwischen den einzelnen Rechtsformen herausstellt. (mehr …)

  • Die Unternehmensgründung als Ein-Personen-GmbH [Teil 3] – Die wichtigsten Fakten

    Die Unternehmensgründung als Ein-Personen-GmbH [Teil 3] – Die wichtigsten Fakten

    UnternehmensgründungJungunternehmer, die sich bei der Unternehmensgründung für eine haftungsbeschränkte Variante  entscheiden möchten, sind mit der Ein-Personen-GmbH gut beraten. Diese vereint die Vorteile eines Einzelunternehmens mit denen einer GmbH, bringt jedoch auch einige zusätzliche Aspekte mit sich, die bei der Gründung unbedingt beachtet werden sollten. Hierzu gehören vor allen Dingen das Startkapital sowie die offiziellen Schritte, die für die Gründung notwendig sind. (mehr …)

MENÜ