Die Buchhaltung – kein Unternehmer kommt ohne sie aus. Jedoch wird sie von den Meisten als notwendiges Übel empfunden. Dennoch ist sie unabdingbar und ein wichtiger Bestandteil einer jeden Firma. Seitens der deutschen Rechtsprechung ist…
Die Finanzplanung als Grundlage Bevor ein Finanzplan erstellt wird, muss die Frage geklärt werden, welche Gewinnermittlungsart vorliegt. Einerseits gibt es die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, andererseits die Bilanzierung. Entscheidet sich der Unternehmer für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, so werden alle…
So ein Bankgespräch habe ich noch nicht erlebt. Normalerweise fürchtet der krisengeschüttelte Unternehmer ein Kreditgespräch wie der Teufel das Weihwasser. Und das aus gutem Grund. Habe ich nicht in verschiedenen Beiträgen zum Thema meine Verärgerung…
Gastbeitrag von Daniela Schulte, Schulte Unternehmensberatung Im Verlauf meiner Beratungstätigkeit habe ich eine Reihe von Faktoren identifiziert, die über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden. Wenn Unternehmer sich auf diese „Stellschrauben“ konzentrieren, schaffen sie eine…
Kredit ohne Sicherheiten gefällig? Ihre Hausbank ist keine Caritas! Nein, das wünsche ich niemandem. Das, was ein von mir betreuter Unternehmer durchmachen musste, um endlich an einen Kredit von seiner Hausbank zu kommen und so…
Beitrag zum Kredit umschulden von Lea Berger In Deutschland gründen sich immer mehr Start-Up Unternehmen, die zwar eine gute Idee haben und diese auch vermarkten können, allerdings häufig keine Rücklagen besitzen und somit einen Kredit aufnehmen müssen.…
Beitrag von Lea Berger Die Finanzierung des Unternehmens ist besonders in den ersten Jahren vielen Risiken ausgesetzt. Gerade Startups benötigen Kapital, Liquidität und Investitionsrücklagen, um sich auf dem immer größer werdenden Markt durchsetzen zu können. Die…
Erkenntnisse eines Workshops mit Branchenvertretern Gastbeitrag von Daniela Schulte, Schulte Unternehmensberatung Crowdfinancing, Crowdinvesting, Crowdfunding – auf dem Crowdday der IKH Köln am 26.3.2015 drehte sich alles um die jungen Finanzierungsformen im Schwarm. Im Mittelpunkt standen…
Bewirtungen von Gästen gelten als Ausgaben im Geschäftsinteresse. Der Unternehmer mit einem Bewirtungsbeleg diese Ausgaben als Kosten geltend machen. Allerdings hat der Fiskus eine Menge Formvorschriften erlassen, wie ein Bewirtungsbeleg auszusehen hat und wie er…
„Businessplan und Finanzplanung sind nur so viel wert, wie der Existenzgründer oder Unternehmer die Planung ernst nimmt.“ Verfasser: Mathias Härchen, stellvertretender Geschäftsführer der IHK Köln „Die Finanzplanungen sind zweifelsfrei schwierig, besonders für Existenzgründer, die noch über…