LARS STREMPEL

Von Beleg bis Report: 5 Tipps für deine einfache und digitale Abrechnung

Digitale Buchhaltung reduziert Verwaltungsaufwand, schafft Übersicht und verhindert typische Fehlerquellen. Unternehmen jeder Größe erhalten mit einer geeigneten Lösung einen klaren Überblick über alle Zahlungsflüsse und laufenden Buchungsvorgänge. Viele Betriebe arbeiten noch analog. Mit wenigen Maßnahmen gelingt der Umstieg auf eine effiziente digitale Abrechnung. Die folgenden fünf Tipps bieten eine praxisnahe Orientierung von der Belegerfassung bis zur Auswertung. Mit der frühzeitigen Einführung standardisierter Prozesse werden die internen Ressourcen dauerhaft entlastet.

Belege frühzeitig erfassen und digital archivieren

Der digitale Abrechnungsprozess beginnt mit der strukturierten Erfassung von Eingangsrechnungen, Quittungen und Kassenbelegen. Diese sollten nicht gesammelt oder gebündelt, sondern unmittelbar nach Eingang gescannt, zugeordnet und rechtssicher archiviert werden. Besonders mobile Erfassungsgeräte oder Apps beschleunigen diesen Schritt.

Dabei müssen jedoch einige wichtige Punkte beachtet werden. So muss jeder Beleg vollständig lesbar und dauerhaft digital gespeichert werden. Die Bezeichnung und Zuordnung zu Buchungskonten sollte unmittelbar erfolgen. Außerdem sollten sich wiederkehrende Belege automatisiert verarbeiten lassen.

Digitale Buchhaltungsprogramme erkennen relevante Daten automatisch und unterstützen bei der regelkonformen Ablage. Das spart Zeit und erhöht die Genauigkeit der gesamten Buchführung.

Buchungsvorgänge automatisieren

Viele Geschäftsvorfälle wiederholen sich regelmäßig. Digitale Lösungen ermöglichen die Einrichtung automatisierter Prozesse für diese Buchungen. Das spart Zeit und minimiert Fehlerquellen. Vor allem bei monatlichen oder quartalsweisen Zahlungen entfällt der manuelle Aufwand vollständig. Auch innerbetriebliche Vorgänge wie Abschreibungen oder Rückstellungen lassen sich zuverlässig automatisieren.

Typische Automatisierungen im Überblick:

VorgangAutomatisierungsmöglichkeit
Regelmäßige MietzahlungenMonatliche Wiederholungsbuchung
VersicherungsprämienQuartalsweise Buchungsvorlage
KommunikationskostenAutomatische Zuordnung per IBAN
AbschreibungenPeriodische Verbuchung nach AfA-Tabelle

Durch konsequente Stammdatenpflege entstehen stabile Strukturen, die auch im Jahresverlauf zuverlässig funktionieren. Eine saubere Einrichtung zu Beginn reduziert den Aufwand bei späteren Anpassungen deutlich.

Schnittstellen konsequent nutzen

Ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen Buchhaltungssoftware, Bank und Steuerberater bringt klare Vorteile. Viele Programme ermöglichen eine direkte Anbindung an Bankkonten und den automatisierten Abruf von Transaktionsdaten. Der Import von Kontoauszügen in Echtzeit erhöht die Transparenz über Zahlungsein- und -ausgänge erheblich. Zusätzlich lassen sich auch E-Rechnungen oder Ausgangsrechnungen automatisiert an Drittsysteme übermitteln.

Effiziente Maßnahmen sind die Verknüpfung der Bankkonten mit dem Buchhaltungssystem, der Import aktueller Umsatzdaten in Echtzeit sowie die Vorbereitung von Exporten im DATEV-Format

Zahlungseingänge lassen sich automatisch mit offenen Posten abgleichen. Das verringert Rückfragen und beschleunigt die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater. Eine vollständige und strukturierte Übergabe senkt zudem das Risiko von Rückfragen durch das Finanzamt.

Auswertungen systematisch generieren

Bild: freepik.com/freepik

Die digitale Abrechnung bietet eine solide Grundlage für betriebswirtschaftliche Auswertungen. Durch aktuelle Daten zu Umsätzen, Forderungen oder Ausgaben entstehen fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. So lassen sich beispielsweise Liquiditätsengpässe frühzeitig erkennen oder Budgetabweichungen gezielt analysieren. Auch Investitionsplanungen und Bankgespräche rund um Kreditverhandlungen werden durch valide Reports unterstützt.

Hilfreiche Reporttypen:

  • Einnahmen-Ausgaben-Übersichten
  • Umsatzsteuer-Voranmeldungen
  • Offene-Posten-Listen
  • Summen- und Saldenlisten

Diese Berichte lassen sich regelmäßig erstellen, exportieren und bei Bedarf an externe Partner weitergeben. So bleibt die Liquidität stets im Blick. Viele Softwarelösungen ermöglichen eine individuelle Anpassung der Auswertungen an interne Kennzahlen oder Geschäftsbereiche.

Datenschutz und rechtliche Vorgaben einhalten

Bei der digitalen Verarbeitung sensibler Unternehmensdaten ist rechtliche Sicherheit unerlässlich. Die eingesetzte Software muss den Vorgaben der GoBD und der DSGVO entsprechen. Unternehmen tragen die Verantwortung dafür, dass alle Aufbewahrungs- und Löschfristen eingehalten werden. Auch die Zugriffsrechte für Mitarbeitende müssen klar geregelt sein.

Technische Voraussetzungen:

Technische VoraussetzungBeschreibung
Verschlüsselung bei der DatenübertragungSchutz sensibler Daten durch sichere Kommunikationswege
Serverstandorte innerhalb der Europäischen UnionEinhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben der DSGVO
Benutzerverwaltung mit individuellen ZugriffsrechtenZugriffskontrolle nach Funktion, Abteilung oder Rolle
Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle NutzerErhöhte Sicherheit durch zusätzliche Zugangsbeschränkung

Das gilt auch bei einem Anbieterwechsel. Funktionen zum Datenexport und zur Sicherung des Datenbestands sind deshalb unverzichtbar. Nur so bleibt langfristig sichergestellt, dass alle steuerlich relevanten Informationen zugänglich bleiben.

MENÜ