Blog

  • Innere Kündigung: Eigenmotivation statt Frust

    innere Kündigung der Mitarbeiter

    Innere Kündigung: Jeder vierte Arbeitnehmer ist mit seinem aktuellen Job so unzufrieden, dass er innerlich bereits  gekündigt hat. („Die Welt“, 14. Februar 2014).  Gehören Sie auch dazu? Und was bedeutet das konkret für Sie? Wer hat die Schuld daran? Na, der Chef, werden Sie vermutlich sagen. Dann habe ich hier eine provokante Frage: Haben Sie schon mal daran gedacht, sich selbst zu motivieren? Wie steht es um Ihre eigene Leistungsbereitschaft? Hätten Sie die innere Kündigung vielleicht selbst vermeiden können?

    (mehr …)

  • Das Führungsgespräch im Unternehmen – jetzt ist der Chef dran!

    Das Führungsgespräch im Unternehmen – jetzt ist der Chef dran!

    Führungsgespräch - der Chef ist dranDas Führungsgespräch dient der Beurteilung der Führungskraft

    Was genau ist ein Führungsgespräch? Nun, darüber ist man sich nicht einmal in der gängigen Fachliteratur einig. Für die einen ist ein Führungsgespräch einfach ein Gespräch der Führungskraft mit einem Mitarbeiter. Für die anderen ist es ein Gespräch einer Führungskraft mit dem nächsthöheren Vorgesetzten.  (mehr …)

  • Dubai – ich bin dann mal weg

    Dubai – ich bin dann mal weg

    Ist das o.k.? Zehn Tage nach Dubai! Da könnten Sie gleich zwei Einwände bringen: „Doch nicht nach Dubai!“ Oder: „Zehn Tage Urlaub, das ist zu viel, zumal jetzt in der Winterzeit und dann auch noch über Karneval, das geht nicht!“ (mehr …)

  • 7. Runder Tisch ls im Zeichen von Suchmaschinenoptimierung (SEO)

    7. Runder Tisch ls im Zeichen von Suchmaschinenoptimierung (SEO)

    Gastbeitrag 7. Runder Tisch ls am 7. Februar 2014 von Siw Edelmann, Wort für Wort

    7. Runder Tisch ls, das Netzwerk für junge und für gestandene Unternehmer

    Der Runde Tisch ls stand am 7. Februar 2014 unter dem Motto „Kundengewinnung über das Internet, SEO Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing SEM“ (mehr …)

  • Unternehmensgründung als Aktiengesellschaft (AG) – [Teil 6]

    UnternehmensgründungDie Aktiengesellschaft stellt eine Form der Unternehmensgründung dar, die sich im Vergleich zu anderen Rechtsformen als wesentlich komplizierter und aufwendiger offenbart. Ebenso wie die GmbH stellt auch die Aktiengesellschaft eine Kapitalgesellschaft und damit eine juristische Person dar. Dies bedeutet, dass eine Aktiengesellschaft (AG) Träger von Rechten und Pflichten ist. Aufgrund des aufwendigen Gründungsverfahrens, kommt die Unternehmensgründung als Aktiengesellschaft nur für wenige Unternehmer tatsächlich in Frage. Dementsprechend sind die nachfolgenden Ausführungen als Überblick zu verstehen, der die wesentlichen Aspekte einer Aktiengesellschaft betrachtet. Weiterführende Informationen werden beispielsweise von Industrie- und Handelskammern zur Verfügung gestellt und können nach Bedarf eingesehen werden. (mehr …)

MENÜ