Blog

  • Wie Sie einen Marketingplan und Vertriebsplan erstellen

    Wie Sie einen Marketingplan und Vertriebsplan erstellen

    Elementar für Ihren Erfolg: Marketingplan und Vertriebsplan

    Marketingplan und VertriebsplanWenn es eine Gemeinsamkeit gibt, die Existenzgründer, Kleinstunternehmer, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und große Industriebetriebe verbindet, dann die Frage: Wie schaffe ich es, dass meine Zielgruppe bei mir kauft? Denn wenn Sie nicht gerade Superbenzin für 30 Cent pro Liter verkaufen (was sich garantiert von ganz alleine herumspricht), dann müssen Sie einen Plan zum Marketing und Vertrieb erstellen. Marketingplan und Vertriebsplan sind die Grundlage für den Verkaufserfolg eines jeden Unternehmens – vom Kleinstunternehmen über KMU bis hin zum Großunternehmen. Alle Maßnahmen des Marketings und des Vertriebes, sprich alle Wege und Schritte, die das Unternehmen gehen will, um an Kunden und Aufträge zu kommen, werden im Marketingplan und Vertriebsplan genau beschrieben. (mehr …)

  • Der NRW.Kreativkredit – Unternehmensfinanzierung für NRW

    Der NRW.Kreativkredit – Unternehmensfinanzierung für NRW

    Das neue Förderinstrument der NRW.BANK

    Auflage: 1. Oktober 2014

    NRW.Kreativkredit für die Filmbranche

    Gastbeitrag von Daniela Schulte, Schulte Unternehmensberatung

    Gründer in Nordrhein-Westfalen werden unter anderem durch die NRW.BANK gefördert, der landeseigenen Förderbank. Seit dem 01. Oktober 2014 wird ganz neu der NRW.Kreativkredit für die kreative Wirtschaft im Land angeboten. Im Rahmen unserer Serie über Fördermittel stellen wir den NRW.Kreativkredit nachfolgend vor. Der NRW.Kreativkredit richtet sich nicht nur an Gründer, sondern bietet auch Finanzierungen für bestehende Unternehmen aus dem Kreativbereich.

    Der NRW.Kreativkredit im Fallbeispiel:

    Die drei jungen Gründer der Firma Jinglesystem komponieren Klangfolgen für die Film- und Fernsehindustrie. Nach einem Jahr mit eher kleineren Projekten steht nun der erste Großauftrag ins Haus. Ein Studio bietet einen Rahmenvertrag über 50.000 EUR an. Allerdings müssen dafür umfangreiche Vorleistungen erbracht werden, bis die ersten Zahlungen fließen. Jinglesystem benötigt insgesamt 20.000 EUR für einen Zeitraum von 6 Monaten. Die Hausbank winkt ab, da sie das Geschäftsmodell nicht versteht. Ein befreundeter Unternehmensberater empfiehlt stattdessen den NRW.Kreativkredit der NRW.BANK.

    NRW.Kreativkredit für die Musikbranche

    Mit dem NRW.Kreativkredit will die Förderbank insbesondere die Kreativszene unterstützen, die oft nur schwer an Finanzierungen kommt. Die Kreativszene wird hierbei recht weit definiert und umfasst u. a. die Branchen Architektur, Buch, Design, Film, Kunst, Musik, Presse, Software/Games, Werbung. Beim Verwendungszweck wird unterschieden nach Vorfinanzierung eines konkreten Auftrags (Auftragsfinanzierung) und Projektfinanzierung.

    Weitere Eckpunkte des NRW.Kreativkredits:

    • Mindest- / Höchstbetrag: 5.000 – 25.000 EUR
    • Für Unternehmen aus der Kreativwirtschaft mit Sitz in Nordrhein-Westfalen
    • Fester Zinssatz (aktuell 6,9% p.a.)
    • Zur Vorfinanzierung schriftlich vereinbarter Aufträge oder Projektfinanzierung
    • Beantragung direkt bei der NRW.BANK, d. h. ohne Einschaltung der Hausbank
    • Konditionen Auftragsvorfinanzierung: Bis zu 70% der Projektkosten, Laufzeit max. 12 Monate
    • Konditionen Projektfinanzierung: Bis zu 100% der Kosten, Laufzeit max. 4 Jahre, davon 6 Monate tilgungsfrei.
    • Für die Projektfinanzierung aus dem NRW.Kreativkredit wird ein Businessplan benötigt, und das Unternehmen muss bereits seit 3 Jahren am Markt bestehen.

    NRW.Kreativkredit für die SoftwarebrancheFazit: Mit dem NRW.Kreativkredit hat das Land ein wirklich unkompliziertes und flexibles Instrument für Branchen geschaffen, die sonst fast traditionell Schwierigkeiten haben, Bankkredite zu erhalten. Besonders erfreulich ist die Beantragung über das Internet, unter Umgehung der Hausbank. Wünschen wir uns, dass das Programm häufig genutzt wird!

    Weitere Informationen: http://www.nrwbank.de/de/foerderlotse-produkte/NRWKreativkredit/15721/produktdetail.html?showTab=3

    (Fotos: © ClipArt | © Daniela Schulte )

    Daniela Schulte

    Daniela Schulte
    Schulte Unternehmensberatung
    Peter-Grubert-Str. 29 | 50354 Hürth
    Telefon: 02233 706 4105 | Mobil: 0175 9319 563
    ds@schulte-unternehmensberatung.de
    www.schulte-unternehmensberatung.de

     

  • Internetrecht und Akquiserecht am Runden Tisch von Lambert Schuster in Köln

    Internetrecht und Akquiserecht am Runden Tisch von Lambert Schuster in Köln

    Gastbeitrag zum 9. Runden Tisch über Internetrecht und Akquiserecht von Frau Silke Wiegand

    Dass ein Artikel mit einem Fazit beginnt, sollte nicht der Normalfall sein. Doch ausnahmsweise will ich einen „Schluss“, besser gesagt eine Schlussfolgerung, an den Anfang setzen, die die Vorträge am 9. Runden Tisch von Lambert Schuster deutlich kennzeichnet. Es heißt: „Alle machen es, aber erlaubt ist es deswegen noch lange nicht.“ Ob Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Internetrecht oder Akquiserecht – Das Eis, auf dem sich Unternehmer rechtlich bewegen, ist manchmal dünn. Wer nicht riskiert, hin und wieder einzubrechen und dafür die entsprechenden Vorkehrungen trifft, kann leicht den Anschluss verlieren.

    9. Runder Tisch bei Lambert Schuster mit Internetrecht und Akquiserecht

    Netzwerktreffen für Unternehmer zum neunten Mal am Oberländer Ufer

    Internetrecht und Akquiserecht standen auf dem Programm am 24. Oktober 2014 am Oberländer Ufer in Köln. Unternehmensberater Lambert Schuster hatte zum neunten Mal rund 40 Existenzgründer und Unternehmer zum Netzwerktreffen und Branchenaustausch eingeladen. Die Rechtsanwälte Johannes Meibers (Meibers Rechtsanwälte, Münster) und Katrin Broch (Schuster & Partner GbR, Köln) informierten in zwei spannenden Vorträgen über die Themen Internetrecht und Akquiserecht.

    Die „Runder-Tisch-Kollektion“ von Bucko Pillow

    Dass währenddessen viele Teilnehmer auf, vor oder hinter einem bunten Kissen saßen und orangefarbene Papiertüten das Bild prägten, hatte seinen guten Grund. Stanimira Grabic, Designerin und Geschäftsführerin von Bucko-Pillow in Köln hatte eigens für diesen Tag die Nähmaschine rattern lassen und eine Kollektion für den Runden Tisch hergestellt. Die Kissen mit antiallergenem und toxikologisch unbedenklichem Füllmaterial fanden reißenden Absatz, sicher auch schon mit Blick auf Weihnachten.

    Yoga-Kissen von Bucko-Pillow

    Internetrecht: Rechtsanwalt Johannes Meibers: „Ruhe bewahren!“

    Pflichtangaben im Impressum fürs InternetHand aufs Herz: Wer von den Teilnehmern am Runden Tisch von Lambert Schuster kann mit Sicherheit von sich behaupten, alle Vorgaben im Internetrecht zu einhundert Prozent zu erfüllen? „Kaum jemand hat eine Internetseite, die absolut rechtssicher und damit vor Abmahnungen geschützt ist“, verriet Johannes Meibers zu Beginn seines Vortrags über das Internetrecht. Die Verteidigung von Klienten, die – vor allem in den Bereichen Urheberrecht und Markenrecht – von einer Abmahnung betroffen sind, ist eines der Spezialgebiete des Münsteraner Rechtsanwalts. Rund 1000 Abmahnungen im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheber- und Medienrecht bearbeiten er und sein Kollege in der Kanzlei pro Jahr. Wie schnell man in den „Genuss“ einer solchen Abmahnung kommt, wurde allen Teilnehmern mit fortschreitendem Vortrag deutlich bewusst.

    Internetrecht: Impressum

    Beispiel Impressum: Nichts sei so einfach wie das Anlegen ein rechtssicheren Impressums Internet, so Johannes Meibers. Er wundere sich, dass es hier immer wieder zu Abmahnungen komme, die „total überflüssig sind.“ Das Internetrecht ist hier klar und einfach. Neben dem vollständigen Namen und der Anschrift ist zum Beispiel auch die Rechtsform und ein Vertretungsberechtigter zu nennen. Auch das zuständige Handelsregister (respektive Vereins-, Partnerschaftsregister oder Genossenschaftsregister) mit der dazugehörigen Registernummer sind Pflicht. Eine Handynummer als Telefonnummer reicht aus. Falls Servicenummern angegeben sind, müssen die Kosten aufgezeigt werden, die für die Nutzung entstehen. „Im Grunde“, so Johannes Meibers, „ist es leicht, das Impressum korrekt zu gestalten“, man müsse es – wie viele Dinge – eben einfach machen.

    Internetrecht: Datenschutzerklärung

    Auch die Datenschutzerklärung im Internetrecht sei „so ein Fall für sich“, verriet der Rechtsanwalt. „Was da alles im Umlauf ist, reicht für ein Anwaltsleben voller Abmahnungen.“ Sehr oft fehle hier zum Beispiel der Verantwortliche für den Datenschutz. Des Weiteren muss ein Unternehmen, das Google Analytics einsetze, stets auf diesen Umstand hinweisen und die IP-Adressen der Nutzer anonymisieren. Dazu sollte man einen standardisierten Vertrag über die Auftragsdatennutzung mit Google abschließen.

    Internetrecht: Datenschutzerklärung im InternetHier ein guter Link zu diesem Thema im Internetrecht und die Möglichkeit, den Vertragstext  herunterzuladen: Google Analytics datenschutzkonform einsetzen

    Zur Vorsicht riet Johannes Meibers beim Einsatz von so genannten „Social Plugins“, zum Beispiel der „Gefällt mir“-Button von Facebook, mit dem man Inhalte auf einer Seite direkt bewerten kann.  Dahinter verbirgt sich ein komplexes System, mit dem Facebook und Co. sehr genaue Rückschlüsse auf das Surfverhalten von Nutzern ziehen (wenn diese bei den Sozialen Medien eingeloggt sind) und diese Daten für entsprechende Werbung nutzen können. Ein Hinweis auf diesen Umstand in der Datenschutzerklärung ist Pflicht.

    Als gutes Beispiel zum Internetrecht finden Sie hier die Datenschutzerklärung der Kanzlei Meibers.

    Internetrecht: Verwendung von Bildern (auch Bewegtbilder) und Texten (Urheberrecht)

    Leider ist das Klauen von Inhalten gerade im Internet längst gängige Praxis. Doch auch wenn keine böse Absicht dahintersteckt, gerät man bei der Verwendung von Fotos und Texten schnell ins Visier der Abmahner. Als Faustregel gilt: Ohne ausdrückliche Zustimmung des Urhebers oder Rechteinhabers dürfen Fotos und Texte Dritter nicht für eigene Zwecke verwendet werden. Bei der Verwendung muss ein Urhebervermerk angebracht werden und die Nutzung ist ausschließlich im bewilligten Rahmen erlaubt (Lizenz). Als Ausnahme nannte Johannes Meibers das Zitatrecht, etwa wenn Werke nach der Veröffentlichung in ein wissenschaftliches Werk aufgenommen werden, um Inhalte zu erläutern. Außerdem dürfen Texte, Bilder und Musik, deren Schöpfer bereits mindestens 70 Jahre tot sind, ohne Urhebervermerk verwendet werden, da der Urheberrechtsschutz abgelaufen ist.

    Sonderfall Internetrecht: Einbinden von Youtube-Videos auf der eigenen Website.

    Johannes Meibers wies in seinem Vortrag zum Internetrecht darauf hin, dass es nicht ohne weiteres gestattet sei, Youtube-Videos anderer Nutzer auf der eigenen Homepage einzubinden. Am Tag des Vortrags erging in dieser Frage ein richtungsweisendes Urteil. Der Europäische Gerichtshof entschied, dass keine Urheberrechtsverletzung vorliege, wenn fremde Youtube-Videos auf Internetseiten und Blogs eingebunden werden: EuGH: Eingebettete Videos verstoßen nicht gegen das Urheberrecht

    Internetrecht: Abmahnung – was nun?Internetrecht: Was tun bei einer Abmahnung?

    „Ohne Mandant keine Abmahnung!“ Klingt logisch, dennoch hatten so genannte „Abmahnanwälte“ jahrelang auch ohne konkreten Auftrag Webseitenbetreiber für Verstöße im Internetrecht belangt. „Dieser unschönen Praxis ist zum Glück ein Riegel vorgeschoben worden“, so Johannes Meibers. Dennoch – bei 1000 Fällen jedes Jahr allein in der Kanzlei Meibers kann man wohl erahnen, wie oft die Abmahnwelle zuschnappt. Ist die Abmahnung berechtigt, müssen Betroffene meist eine Unterlassungserklärung (mit Androhung einer Vertragsstrafe) abgeben, Auskunft erteilen, Schadensersatz leisten und die Kosten für den Rechtsanwalt oder die Rechtsanwälte zahlen.

    Johannes Meibers rät im Falle eine Abmahnung jedoch erst einmal zur Ruhe: „Auf keinen Fall irgendetwas bezahlen oder unterschreiben.“ Reagieren sollte man allerdings schon und Fristen sind unbedingt einzuhalten. „Auch wenn es Ihnen zu kurz vorkommt – eine angemessene Frist, das können auch 24 Stunden sein.“ Eine Abmahnung muss vom Absender übrigens nicht per Einschreiben versendet werden. Im Zweifel muss der Empfänger nachweisen, dass er die Abmahnung nicht bekommen hat. „Die Gerichte glauben da schon mal eher den Anwälten“, so Johannes Meibers.

    Kosten-AbmahnungInternetrecht: Was kostet eine Abmahnung?

    Die Kosten, die bei einer Abmahnung für den eigenen Anwalt und den der Gegenseite entstehen, richten sich nach dem Streitwert des Unterlassungsanspruchs. Dessen Höhe variiert und wird von der Rechtsprechung definiert. Im Urheberrecht geht man von einem geringeren Streitwert aus als im Wettbewerbsrecht. Bei Markenstreitigkeiten werden per se immer mindestens 50.000 Euro Streitwert angesetzt, bei bekannten Marken auch mehr.

    Akquiserecht. Rechtsanwältin Katrin Broch: „Kundenakquise ist kalkuliertes Risiko“

    Wie schwer es für Unternehmer ist, eine gezielte Kundenakquise zu betreiben und dabei alle rechtlichen Bestimmungen einzuhalten, erläuterte Rechtsanwältin Katrin Broch (Schuster & Partner, Köln) in ihrem Vortrag zum Akquiserecht. Wohl kaum ein Unternehmer im Kreise der Teilnehmer, der nicht schon einmal einen Newsletter versandt oder Kunden über Sonderaktionen informiert hatte, ohne sich die Mühe zu machen, die erforderliche Erlaubnis hierfür einzuholen. „Im Grunde dürfen Sie fast gar nichts“, raubte Rechtsanwältin Katrin Broch gleich zum Einstieg den Teilnehmern jegliche Illusion. Sie räumte aber ein, dass die Kundenakquise über E-Mail, Telefon, Newsletter etc. immer ein „kalkuliertes Risiko“ sei und vor allem größere Unternehmen Rücklagen für den Fall einer Abmahnung bildeten.

    Akquiserecht: Wann ist Werbung erlaubt?Akquiserecht: Wann ist Werbung erlaubt?

    Als „zentrale Norm“, die bestimmt, welche Werbung zulässig ist und welche nicht, gilt Paragraph 7, Absatz 1 des UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb). Theoretisch sagt dieser Paragraph aus, dass persönliche Werbung fast nie erlaubt ist. Raum für Interpretationen scheint jedoch die Frage zu bieten, wann ein Marktteilnehmer (der Konsument) „Werbung nicht wünscht“. Muss man Werbung ausdrücklich widersprechen oder reicht es aus, wenn man ihr nicht zustimmt? Anders gefragt: Auf welchem legalen Wege darf man als Unternehmen Kunden auffordern, Werbemaßnahmen zuzustimmen? Um nichts anderes geht es im Akquiserecht.

    Akquiserecht: Was ist Werbung?

    „Auch diese Frage wird ganz unterschiedlich beantwortet“, so Katrin Broch. „Für die einen ist es das Plakat an der Litfaßsäule oder die Anzeige in der Zeitschrift. Für die anderen ist es der Infostand in der Fußgängerzone.“ Doch Werbung ist klar definiert als „jedes Verhalten einer Person zugunsten des eigenen oder eines fremden Unternehmens, das auf die Förderung des Absatzes oder des Bezugs von Waren oder Dienstleistungen gerichtet ist.“ Die Betonung liegt auf „jedes Verhalten“, also auch der Anruf beim Stammkunden, um ihn über neue Produkte zu informieren, die Mail an einen Interessenten, ein Gewinnspiel, der monatliche Newsletter und die neueste Meldung auf der Facebook-Fanpage, ja sogar eine Glückwunschkarte zum Geburtstag.

    Akquiserecht: Push und Pull

    In der Akquise bzw. in der Werbung spricht man von der „Push-Methode“ bei Werbemaßnahmen, mit denen man aktiv auf den (potenziellen) Kunden zugeht, etwa mit Werbeanschreiben, Ansprache von Passanten oder Messebesuchern, Vertreterbesuche, Telefonakquise etc. Die „Pull-Methode“ beschreibt Werbemaßnahmen, durch die Interessenten einen Anbieter finden können, zum Beispiel eine Internetseite, Suchmaschinenoptimierung, Online-Werbung, Verlinkung auf anderen Internetseiten, aber auch Printwerbung in Zeitungen und Magazinen.

    Akquiserecht: Die „Push-Methode“

    konzentriert dabei am 9. Runden Tisch in KölnZu Abmahnungen im Akquiserecht kommt es in der Regel bei der Push-Methode, also der Direktansprache von Kunden und Interessenten, vor allem online. „Hier wird zwar vieles einfach gemacht, erlaubt ist es aber nicht“, mahnte Katrin Broch, und an den Gesichtern der Teilnehmer am Runden Tisch konnte man erkennen, dass sich die meisten Unternehmer mit Ihren Werbemaßnahmen am Rande der Legalität bewegen. Denn grundsätzlich müsse man die Zustimmung eines jeden Kunden einholen, um ihm etwa einen Newsletter oder Werbemails zu schicken. Es reiche aber längst nicht, so Katrin Broch, wenn ein Kunde in einem Kontaktformular ein Häkchen bei der Frage setze, ob man ihm einen Newsletter zusenden dürfe. Zusätzlich müsse der Kunde diese Auswahl nochmals ausdrücklich bestätigen, zum Beispiel über einen Link, den er per Mail zugesandt bekommt. Diese doppelte Zustimmung heißt „Double-Opt-In-Verfahren“ und ist bei allen Online-Werbemaßnahmen mit der Push-Methode anzuwenden.

    Telefonakquise: Cold Calls sind verboten

    Das gelte im Übrigen auch für die Telefonakquise. „Cold Calls, also die erstmalige Kontaktaufnahme per Telefon, sind in Deutschland absolut verboten, es sei denn, ein Verbraucher hat seine ausdrückliche und nachweisliche Einwilligung gegeben“, so Katrin Broch. Eine solche Zustimmung einzuholen, sei aber zu aufwendig, so dass viele große Unternehmen weiterhin auf Telefonakquise setzten und eventuelle Kosten für Abmahnungen in Kauf nähmen. Zu allergrößter Vorsicht riet Katrin Broch im Hinblick auf Verbraucher, die in der so genannten „Robinsonliste“registriert sind und damit unaufgeforderte Werbung von vorneherein kategorisch ausschließen.

    Anders verhält es sich bei Kunden, mit denen bereits ein Vertragsverhältnis bestehe, allerdings dürfe ein Anruf dann nur dem Zweck dienen, Rückfragen zu dem bestehenden Vertrag zu klären. Nicht erlaubt seien Anrufe mit dem Ziel, dem Kunden andere Produkte oder Dienstleistungen anzubieten.

    Etwas differenzierter, wenn auch nicht weniger kritisch sehe man das Thema bei Unternehmen, also im B2B-Bereich. Hier, so die Rechtsanwältin, könne man, sofern schon eine Geschäftsbeziehung besteht, eher vermuten, dass der Kunde ein „sachliches Interesse“ auch an anderen, ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen des Anbieters und somit an einer Kontaktaufnahme habe. „Das Angebot muss aber schon sehr konkret sein, und es bleibt auch so eine grenzwertige Angelegenheit.“

    E-Mails, Newsletter & Co.

    Ähnliche strenge Vorschriften wie für die Telefonakquise gelten auch für andere Maßnahmen, etwa Werbe-E-Mails und Newsletter. Sie sind nur erlaubt, wenn der Empfänger vorab ausdrücklich und nachweisbar zustimmt. Keinesfalls darf die Zustimmung zum Erhalt von Werbung Bestandteil der AGBs sein. Katrin Broch geht davon aus, dass die Zahl der Abmahnungen steigen wird, wenn selbst Geburtstagskarten an Kunden als Werbung einzustufen sind, aber „wenn Sie sich an alle Gesetze halten wollen, können Sie gar keine Werbung machen.“

    Akquiserecht und Internetrecht am Runden Tisch bei Lambert Schuster

    Kleingruppen: Internetrecht, Akquiserecht, Agenturen und Start-ups

    Die beiden Themen Internetrecht und Akquiserecht wurden in den anschließenden Kleingruppen weiter vertieft. Zusätzlich kam auf ausdrücklichen Wunsch aus dem Kreise der Teilnehmer erstmals eine „Branchen-Kleingruppe“ aus dem Eventbereich zusammen. Des Weiteren konnten sich Existenzgründer und Start-ups in einer eigenen Gruppe austauschen. Lambert Schuster brachte nochmals seinen Wunsch zum Ausdruck, dass die Kleingruppen genau diesem Austausch untereinander dienen und nicht notwendigerweise ergebnisorientiert zusammenkommen sollten.

    10. Runder Tisch Lambert Schuster am 6. Februar 2015

    Mit einem kurzen Ausblick auf den nächsten Runden Tisch von und bei Unternehmensberater Lambert Schuster endete das Netzwerktreffen am Oberländer Ufer. Das Thema dann: Teambuilding. Termin ist der 06.02.2015.

    Silke Wiegand | Text- und PR-Beratung Mehr als Worte! - Text | Beratung | Training

     

     

    Autor:
    Silke Wiegand | Text- und PR-Beratung
    Mehr als Worte! – Text | Beratung | Training

    (Fotos: © Lambert Schuster | © Bernd Wacker | © Johannes Meibers | © Katrin Broch | © Silke Wiegand)

  • Stillkissen: Stil(l)volle und emotionale Produkte für ein glückliches Leben

    Stillkissen: Stil(l)volle und emotionale Produkte für ein glückliches Leben

    Über Bucko-Pillow, seine Stillkissen und über Stanimira Grabic

    Wer sagt eigentlich, dass Stillkissen nur zum Stillen da sind? Genau diese Frage stellte sich Stanimira Grabic, Designerin und Geschäftsführerin von Bucko-Pillow in Köln vor ein paar Jahren. Eine Kundin, für die sie bei der Geburt des ersten Kindes ein wunderschönes Stillkissen genäht hatte, bestellte bald darauf ein neues Kissen – „bitte mit einem etwas neutraleren Bezug“, so ihr Wunsch. Stanimira Grabic wunderte sich und fragte nach. Die schlichte Antwort der Kundin: „Mein Mann findet es so gemütlich und gibt es nicht mehr her. Der braucht ein eigenes.“ Das war der Punkt, an dem die Designerin aus Bulgarien begann, ihre eigene Strategie zu entwickeln: Aus Stillkissen werden heute Stil-Kissen für die ganze Familie, aus Stillschals werden Schals mit Stil, die Frauen mit oder ohne Kind jederzeit gut kleiden. (mehr …)

  • Marketing und Vertrieb – Der richtige Weg zum Kunden!

    Marketing und Vertrieb – Der richtige Weg zum Kunden!

    Vertrieb und Marketing werden in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gerne vernachlässigt. Das gilt für bestehende Unternehmen und erst recht für Existenzgründer. Doch wenn der Markt Sie, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen nicht kennt und nicht wahrnimmt, können die Kunden Ihnen keine Aufträge erteilen. Da können Ihre Produkte und Dienstleistungen noch so toll sein. Nichts verkauft sich von selbst. (mehr …)

MENÜ