Was ist das, „Das Innovationslabor“ Dortmund mit Lünen, Unna und Hamm?
Kennen Sie „Das Innovationslabor“ in Dortmund? Wahrscheinlich weniger. Ein Innovationslabor für Existenzgründer und junge Unternehmer gibt es in einigen ausgewählten Regionen Deutschlands. Besonders fortgeschritten und erfolgreich ist Das Innovationslabor der Region Dortmund mit Lünen, Unna und Hamm. Das Innovationslabor wird aus Mitteln der Europäischen Union und von Ziel2.NRW, ein Programm (EFRE) 2007–2013 der nordrhein-westfälischen Landesregierung gefördert.
Informationen zum Innovationslabor auf der gelungenen Abschlussveranstaltung am 21.03.2013
Existenzgründer mit HighTech-Vorhaben sowie junge, innovative Unternehmer unter fünf Jahren aus der Region fördert und unterstützt das Innovationslabor über fast ein Jahr kostenlos mit vielfältigen Bausteinen bei der Entwicklung ihres Vorhabens. Das Innovationslabor in Dortmund mit Lünen, Unna und Hamm geht 2013 in das dritte Jahr. Am 21. März 2013 fand in Dortmund im Erich-Bost-Haus ein beeindruckender Abschluss der zweiten Runde statt. Zehn Teilnehmer aus dem Jahr 2012, junge Teams, Existenzgründer und Unternehmer wurden verabschiedet.
Das ist einzigartig! In Dortmund arbeitet nicht jede Institution für sich. Alle ergänzen sich, arbeiten zusammen und ziehen an einem Strick: die Technische Universität Dortmund, dass LUNTEC – Technologiezentrum Lünen, dass TechnologiezentrumDortmund, das HAMTEC – Technologie- und Gründerzentrum ergänzen sich mit der Wirtschaftsförderung Dortmund. Die teilnehmenden Teams und Unternehmer, zehn Teams in einem Zyklus und Jahr, haben den Nutzen und das kostenlos.
Die Laborleitung obliegt Stefanie Gerszewski von der Wirtschaftsförderung Dortmund. Hier werden dem Teams Ansprechpartner zu allen Fragen aus den Reihen der Projektpartner vermittelt.
Die Innovationsakademie unter Sonja Hunscha führt für die Existenzgründer und Unternehmer Kompaktkurse durch zu Themen aus Vertrieb und Marketing, Personal, Recht und Finanzierung.
Jedes Team erhält einen Mentor aus beheimateten Unternehmen oder von der Technischen Universität Dortmund. Das Matching führt die Wirtschaftsförderung Dortmund durch.
Die Weiterentwicklung der Geschäftsidee findet in so genannten Transferworkshops mit den richtigen Experten statt.
Ein Teamportal hilft den Teams bei der Findung und dem Matching qualifizierter Kollegen und Mitarbeiter.
Resultat aus dem Innovationslabor ist der Innovationsplan
Das Ergebnis am Ende des Innovationslabors ist ein Innovationsplan, erarbeitet von dem jeweiligen Team mit seiner Laborleitung und mit seinem Mentor. Der Innovationsplan ist die Darstellung des Geschäftsvorhabens nach außen, die Präsentation gegenüber Dritten, besonders zur Gewinnung von Kapitalgebern.
Teams aus dem Innovationslabor 2012
Das sind die Teams, die erfolgreich am 21. März 2013 aus dem Innovationslabor 2012 verabschiedet wurden:
Lars Strempel ist ehemaliger Geschäftsführer, internationaler Director, Unternehmer und zertifizierter Systemischer Coach. In seiner Beratung hilft er Selbständigen & Unternehmern bei Klarheits- und Veränderungsprozessen für mehr Wirtschaftlichkeit und Wachstum in Positionierung, Marketing und Vertrieb.
Websites store cookies to enhance functionality and personalise your experience. You can manage your preferences, but blocking some cookies may impact site performance and services.
Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.
Name
Description
Duration
Cookie Preferences
This cookie is used to store the user's cookie consent preferences.
30 days
Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us understand how visitors use our website.
Google Analytics is a powerful tool that tracks and analyzes website traffic for informed marketing decisions.
Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together.
90 days
__utma
ID used to identify users and sessions
2 years after last activity
__utmt
Used to monitor number of Google Analytics server requests
10 minutes
__utmb
Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server.
30 minutes after last activity
__utmc
Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session.
End of session (browser)
__utmz
Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server
6 months after last activity
__utmv
Contains custom information set by the web developer via the _setCustomVar method in Google Analytics. This cookie is updated every time new data is sent to the Google Analytics server.
2 years after last activity
__utmx
Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test.
18 months
_ga
ID used to identify users
2 years
_gali
Used by Google Analytics to determine which links on a page are being clicked
30 seconds
_ga_
ID used to identify users
2 years
_gid
ID used to identify users for 24 hours after last activity
24 hours
_gat
Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager