Zeit für Coaching!
Schlagwort: Businessplan
Wie Sie Ihren Businessplan erstellen. Beiträge als Hilfe aus der Praxis klar, präzise und ohne Umschweife.
Unternehmensgründung als Aktiengesellschaft (AG) – [Teil 6]
Während bei der Unternehmensgründung als GmbH in vielen Fällen auf einen Muster-Gesellschaftsvertrag zurückgegriffen werden kann, ist dies bei der Unternehmensgründung als Aktiengesellschaft nicht möglich. Hier muss der Gesellschaftsvertrag bzw. die…
Die Unternehmensgründung als GmbH [Teil 5] – Was wirklich wichtig ist
Eine Unternehmensgründung, die von mehreren Personen vorgenommen wird, unterscheidet sich deutlich von den sogenannten Ein-Personen-Gründungen. Es müssen verschiedene Faktoren beachtet werden, zu denen beispielsweise die Aufteilung der einzelnen Aufgaben innerhalb…
Unternehmensgründung als Personengesellschaft [Teil 4] – Ein Überblick
Personengesellschaften sind als Unternehmen zu verstehen, die sich durch den Zusammenschluss von zwei oder mehr Personen gegründet haben. Im Gegensatz zu den Kapitalgesellschaften sind sie grundsätzlich nicht haftungsbeschränkt, was bedeutet,…
7. Runder Tisch Lambert Schuster: SEO und SEM bei kölschem Brauchtum
Vierteljährlich treffen sich junge und gestandene Unternehmer und Unternehmerinnen aus der Unternehmensberatung von Lambert Schuster am „Runder Tisch Lambert Schuster“. Der Runde Tisch wird immer beliebter. Einundvierzig Teilnehmer waren erschienen…
Die Unternehmensgründung als Ein-Personen-GmbH [Teil 3] – Die wichtigsten Fakten
Jungunternehmer, die sich bei der Unternehmensgründung für eine haftungsbeschränkte Variante entscheiden möchten, sind mit der Ein-Personen-GmbH gut beraten. Diese vereint die Vorteile eines Einzelunternehmens mit denen einer GmbH, bringt jedoch…
Die Unternehmensgründung als Einzelunternehmen [Teil 2] – Worauf bei der Gründung zu achten ist
Eine Unternehmensgründung als Einzelunternehmen kann für den Unternehmensgründer eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich bringen. Beispielsweise ist der Gründer eines Einzelunternehmens vom Zeitpunkt der Gründung an, allein für die…
Unternehmensgründung [Teil 1] – Die Wahl der Rechtsform
In Deutschland existiert die Unterscheidung zwischen Unternehmensformen, die von einer einzelnen Person gegründet werden und Unternehmen, bei denen sich mehrere Personen zusammenschließen. Letztere wiederum sind in die sogenannten Kapitalgesellschaften und…
Erfolgreiche Einarbeitung neuer Mitarbeiter im Unternehmen
Die Einarbeitungszeit ist schnell vorbei. So viel gab es zu lernen und zu fragen. Dass sich Sabine Schmidt bald ihren neuen Anforderungen gewachsen fühlt, liegt an der ausgezeichneten Art der…