Schlagwort: Finanzplanung

Die Finanzplanung im Unternehmen, der Finanzplan ganz einfach erklärt. Das kann jeder! Welches Tabellenwerk ist für Sie das richtige?

  • GuV – Gewinn- und Verlustplan (Rentabilitätsplan) für KMU

    GuV – Gewinn- und Verlustplan (Rentabilitätsplan) für KMU

    Gewinn- und Verlustplan (GuV): Teil 3 zur Serie „In sechs Schritten zur Finanzplanung

    Der Gewinn- und Verlustplan (GuV) gibt einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben und ist der zentrale Teil zur Finanzplanung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Existenzgründer. Der Gewinn- und Verlustplan (auch Rentabilitätsplan genannt) beschreibt die Zukunft des Unternehmens in Zahlen – für ein Jahr, für drei Jahre oder für fünf Jahre – zunächst aufgeteilt nach Monaten, später nach Quartalen und schließlich nach Halbjahren. (mehr …)

  • Der Absatzplan oder die Absatzplanung in der Finanzplanung für KMU

    Der Absatzplan oder die Absatzplanung in der Finanzplanung für KMU

    Der Absatzplan – Teil 1 zur Serie „Zukunft planbar machen“

    Das A und O der Finanzplanung für jedes Unternehmen, Existenzgründer, Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen oder Großunternehmen ist die Planung der Einnahmen (Umsatz) und der Ausgaben und damit die Ergebnisplanung. Die Basis zum Umsatzplan ist der Absatzplan. Der Absatzplan enthält die Prognose der Stückzahlen (Anzahl: Produkte, Teile, Stück, Meter, Menge, Liter, Stunden, Funktionen, Bilder, Webseiten, …), die der Unternehmer im Betrachtungszeitraum abzusetzen, also zu verkaufen plant. Ohne einen soliden Absatzplan stellen die Umsätze im Gewinn- und Verlustplan (GuV) eher fiktive Zahlen dar und könnten auch der berühmten „Glaskugel“ entnommen sein oder aus dem Kaffeesatz gelesen sein. (mehr …)

  • Finanzplanung für KMU – Übersicht zur Serie „Die Zukunft planbar machen“

    Finanzplanung für KMU – Übersicht zur Serie „Die Zukunft planbar machen“

    Mittelfristige Finanzplanung mit dem Fünf-Jahres-Plan

    Die mittelfristige Zukunft eines Unternehmens mit einer Finanzplanung und Liquiditätsplanung darstellen? Eine Tabelle mit hypothetischen Zahlen füllen und daraus erkennen, wie sich ein Unternehmen entwickeln kann? Wie soll das gehen? Was für KMU und erst recht für viele Existenzgründer ein schier unüberwindbares Hindernis ist, ist in Wahrheit ganz einfach. Mit einer Fünf-Jahres-Planung (bei kleineren Vorhaben auch mit einer Drei-Jahres-Planung) bestehend aus Rentabilitätsplan (Gewinn- und Verlustplan), Liquiditätsplan, Investitions- und AfA-Plan sowie Zins- und Tilgungsplan verschaffen sich Unternehmer (Existenzgründer und kleine und mittlere Unternehmen (KMU)) mit der mittelfristigen Finanzplanung einen aussagekräftigen Überblick über ihre (finanzielle) Zukunft. Gut, dass es dafür zahlreiche Vorlagen gibt, die man gerade als Existenzgründer nutzen sollte, die aber auch für bereits bestehende Unternehmen von Vorteil sein können.

    Finanzplanung: Gewinn- und Verlustrechung GuV

    (mehr …)

  • Kostenlose Excel-Finanzplan-Vorlagen im Vergleich

    Kostenlose Excel-Finanzplan-Vorlagen im Vergleich

    Sechs ausgesuchte Tools zum Finanzplan im Vergleichstest

    Gastbeitrag von Dirk Gostomski, FiMoVi

    Immer wieder fragen Gründer und Start-ups, die gerade ihren eigenen Finanzplan für eine anstehende Finanzierungsrunde erstellen wollen, ob es nicht „gute kostenlose Vorlagen zum Download im Netz“ gibt. Die kurze Antwort lautet: JEIN. Aus diesem Grunde hat Dirk Gostomski, Geschäftsführer von FiMoVi, einen ausführlichen Vergleichstest von 6 verschiedenen, kostenlos erhältlichen Excel-Finanzplanvorlagen durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse und wie Sie an diese Tools kommen, erfahren Sie in diesem Beitrag. (mehr …)

  • Darlehen und Finanzierungen für Existenzgründer und KMU in NRW durch die NRW.BANK

    Darlehen und Finanzierungen für Existenzgründer und KMU in NRW durch die NRW.BANK

    Finanzierungen und Darlehen sind aus der Unternehmerwelt nicht wegzudenken. Ein gutes Verhältnis mit der Hausbank schafft Vertrauen und hilft in Krisenzeiten. Gute Partner gehen gemeinsam durch dick und dünn. In dem Artikel „Nutzen Sie die KfW-Kredite für Existenzgründer und KMU“ ging es um Finanzierungen der KfW, welche bundesweit zur Verfügung gestellt werden. In Nordrhein-Westfalen besteht ferner die Möglichkeit, Finanzierungen der NRW.BANK zu erzielen. Existenzgründer und KMU können, wenn deren Sitz in NRW liegt, Finanzierungen als Darlehen mit besonders attraktiven Zinssätzen sowie Finanzierungen mit Eigenkapital oder Eigenkapitalwirkung erhalten. (mehr …)

MENÜ