Schlagwort: Unternehmensberatung
Ist innere Kündigung „in“? Und was macht der Chef?
Natürlich gebe ich als Chef einem Mitarbeiter, der in eine innere Kündigung abgesackt ist, eine Chance. Natürlich rede ich mit ihm. Natürlich forsche ich nach den Ursachen der inneren Kündigung. Glaubt denn die Gesellschaft, der normale Unternehmer würde sich so nicht verhalten? Aber dann ist der Mitarbeiter dran. Er erhält für seine Leistung ein Entgelt.…
Führungskultur: Innere Kündigung Ihrer Mitarbeiter vermeiden oder umkehren
Innere Kündigung entwickelt sich langsam und leise. Der Mitarbeiter hat das Gefühl ungerecht behandelt zu werden und will das Gleichgewicht wieder herstellen. Mangelnde Anerkennung, das Fehlen einer Perspektive – die Gründe für innere Kündigung sind vielschichtig. Als Unternehmer können Sie Innere Kündigung daran erkennen, dass sich ein Mitarbeiter zurückzieht, sich nicht mehr einbringt oder sich…
Das Führungsgespräch im Unternehmen – jetzt ist der Chef dran!
Das Führungsgespräch dient der Beurteilung der Führungskraft durch die Mitarbeiter. Stärken, Verbesserungspotenziale, Führungsstil, Verhalten – alles kommt auf den Tisch, und zwar unter Leitung eines (idealerweise) externen Moderators.
Unternehmensgründung als Aktiengesellschaft (AG) – [Teil 6]
Während bei der Unternehmensgründung als GmbH in vielen Fällen auf einen Muster-Gesellschaftsvertrag zurückgegriffen werden kann, ist dies bei der Unternehmensgründung als Aktiengesellschaft nicht möglich. Hier muss der Gesellschaftsvertrag bzw. die Satzung zur Gründung der Aktiengesellschaft vollständig neu aufgesetzt und anschließend notariell beglaubigt werden. Innerhalb dieser Satzung müssen verschiedene Dinge festgehalten werden, wie beispielsweise der Sitz…
Die Unternehmensgründung als GmbH [Teil 5] – Was wirklich wichtig ist
Eine Unternehmensgründung, die von mehreren Personen vorgenommen wird, unterscheidet sich deutlich von den sogenannten Ein-Personen-Gründungen. Es müssen verschiedene Faktoren beachtet werden, zu denen beispielsweise die Aufteilung der einzelnen Aufgaben innerhalb des Unternehmens gehört. Wenn an einer Unternehmensgründung etwa drei Parteien beteiligt sind, von denen zwei sich jedoch nur ihr Kapital einbringen möchten und nur der…
Unternehmensgründung als Personengesellschaft [Teil 4] – Ein Überblick
Personengesellschaften sind als Unternehmen zu verstehen, die sich durch den Zusammenschluss von zwei oder mehr Personen gegründet haben. Im Gegensatz zu den Kapitalgesellschaften sind sie grundsätzlich nicht haftungsbeschränkt, was bedeutet, dass jeder Gesellschafter für eventuell auftretende Schulden des Unternehmens auch mit seinem Privatvermögen haftet.
Die Unternehmensgründung als Ein-Personen-GmbH [Teil 3] – Die wichtigsten Fakten
Jungunternehmer, die sich bei der Unternehmensgründung für eine haftungsbeschränkte Variante entscheiden möchten, sind mit der Ein-Personen-GmbH gut beraten. Diese vereint die Vorteile eines Einzelunternehmens mit denen einer GmbH, bringt jedoch auch einige zusätzliche Aspekte mit sich, die bei der Gründung unbedingt beachtet werden sollten.
Die Unternehmensgründung als Einzelunternehmen [Teil 2] – Worauf bei der Gründung zu achten ist
Eine Unternehmensgründung als Einzelunternehmen kann für den Unternehmensgründer eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich bringen. Beispielsweise ist der Gründer eines Einzelunternehmens vom Zeitpunkt der Gründung an, allein für die Lenkung seines Unternehmens verantwortlich. Eines Aufsichtsrates oder einen Vorstandes, wie er beispielsweise bei anderen Rechtsformen vorgeschrieben ist, bedarf es bei einem Einzelunternehmen nicht. Die alleine…
Unternehmensgründung [Teil 1] – Die Wahl der Rechtsform
In Deutschland existiert die Unterscheidung zwischen Unternehmensformen, die von einer einzelnen Person gegründet werden und Unternehmen, bei denen sich mehrere Personen zusammenschließen. Letztere wiederum sind in die sogenannten Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften unterteilt. In bestimmten Fällen haben auch Einzelpersonen die Möglichkeit eine Kapitalgesellschaft zu gründen, beispielsweise in Form einer Ein-Personen-GmbH.
Die Entlastung des Geschäftsführers einer GmbH – Chancen und Risiken
Mit der Entlastung des Geschäftsführers sprechen die Gesellschafter einer GmbH selbigem nachträglich für einen definierten Zeitraum das Vertrauen aus. Die Entlastung wird in der Regel gemeinsam mit der Erstellung des Jahresabschlusses vollzogen und dient einerseits der Anerkennung des Geschäftsführers für die Arbeit des vergangenen Jahres und bildet gleichzeitig die Basis für die weitere Zusammenarbeit im…