Damit das klar ist: Willkommen bei COACHING DELUXE, meinem persönlichen Podcast! In der heutigen Folge geht es darum, warum fundiertes Einzelcoaching für Führungskräfte kein Luxus, sondern eine echte Notwendigkeit ist – und wie systemisches Coaching genau dort wirkt, wo klassische Trainings oft enden: an deiner Persönlichkeit.
Das hier ist Folge Nummer 21 – also, los geht’s!“
Führung, Verantwortung, Entscheidungen unter Druck – das sind keine leeren Begriffe, sondern tägliche Realität für Führungskräfte. Und trotzdem bleibt abends oft eine stille Frage im Raum:
„War das richtig? Habe ich mein Team wirklich erreicht?“
Oder auch:
„Warum wiederholt sich dieser Konflikt ständig – egal, wie ich es anpacke?“
Was wäre, wenn die Antwort nicht in noch mehr Strategie, sondern in einem neuen systemischen Denken liegt? Nicht in Härte, sondern in Beziehung? Nicht da draußen, sondern in dir selbst?
Ich bin Lars Strempel – systemischer Coach, promovierter Psychologe, ehemaliger Geschäftsführer – und ich zeige dir in diesem Artikel, warum fundiertes Einzelcoaching für Führungskräfte dort ansetzt, wo klassische Trainings oft enden:
An deiner Persönlichkeit.
Führungskräftecoaching: Klarheit schaffen, wo vorher Unsichtbares wirkte
Systemisches Coaching klingt auf den ersten Blick technisch – fast so, als brauche es eine komplizierte Bedienungsanleitung. Doch das Gegenteil ist der Fall: Es geht darum, Dinge einfacher und klarer zu sehen.
Plötzlich erkennst du Handlungsmöglichkeiten, die vorher unsichtbar waren.
Viele meiner Klientinnen und Klienten sind absolute Profis in ihrem Fach. Aber: Auch die besten Führungskräfte stoßen irgendwann an unsichtbare Grenzen. In Meetings, in Konflikten, im Erwartungsdruck.
Sie erleben, dass sie alles sagen, was gesagt werden muss – aber es kommt nicht an. Dann stellt sich oft die falsche Frage:
„Was mache ich falsch?“
Die bessere Frage lautet:
„Wie sieht das System um mich herum aus, das diese Situation hervorbringt?“
Hier beginnt Coaching.
Was macht Führungskräftecoaching systemisch und wirksam?
Systemisches Coaching ist kein Methodentraining und kein „Best-of-Workshop-Toolkasten“. Es ist ein intensiver Eins-zu-eins-Prozess, der deine persönliche Haltung, deine Muster und deine Ressourcen in den Mittelpunkt stellt.
Du lernst nicht, jemand anderes zu werden. Du lernst, mehr von dem zu nutzen, was ohnehin schon in dir steckt – und das oft viel wirksamer, als du glaubst.
Ein Praxisbeispiel aus meinem Führungskräftecoaching
Eine Klientin – Geschäftsführerin eines mittelständischen Unternehmens – kam mit der Überzeugung zu mir:
„Ich glaube, ich habe ein Kommunikationsproblem.“
Nach zwei Sitzungen wurde klar:
Es war kein Kommunikationsproblem – es war ein Zuhörproblem. Und zwar bei ihr selbst.
Das hatte seine Wurzeln in früheren privaten Erfahrungen. Durch das Coaching wurde ihr bewusst: Das, was sie für Klarheit hielt, kam als Distanz und Kälte beim Team an.
Sie entwickelte ihre eigene, authentische Strategie. Heute führt sie kürzere, klarere und effektivere Gespräche – mit spürbar weniger Erschöpfung.
Warum?
Weil sie nicht mehr alles allein tragen muss – ihr Team gibt aktiv Feedback und übernimmt Verantwortung.
Die 6 zentralen Effekte von systemischem Führungskräftecoaching
1. Teamdynamiken erkennen und bewusst steuern
Stell dir vor, du setzt eine neue Brille auf – und plötzlich siehst du, was wirklich passiert. Nicht nur die Oberfläche, sondern die Dynamik dahinter. Du erkennst, warum ein Meeting kippt oder ein Mitarbeiter blockiert – und wie du genau dort ansetzen kannst.
2. Zufriedenheit durch Haltung
Deine Haltung wirkt – bewusst oder unbewusst. Führungskräfte senden permanent Signale aus. Wenn du lernst, welche Wirkung du erzeugst, kannst du gezielt Vertrauen fördern – und Kündigungen vermeiden, bevor sie entstehen.
3. Klarheit statt Missverständnisse
Systemisches Coaching verbessert deine Kommunikation radikal. Keine Nebelkerzen mehr, keine Meetings, die zu nichts führen. Du lernst, klar zu sagen, was du willst – und das auf eine Weise, die dein Team auch versteht.
4. Konflikte nicht vermeiden – sondern navigieren
Konflikte verschwinden nicht durch Ignorieren. Im Coaching bekommst du eine „Landkarte“, mit der du durch schwierige Situationen navigieren kannst – ohne dich emotional darin zu verlieren.
5. Charisma entwickeln – durch Authentizität
Charisma ist kein Talent – es ist Klarheit darüber, wofür du stehst und wie du es zeigst. Coaching hilft dir, das zu entdecken und überzeugend zu verkörpern.
6. Eine Kultur schaffen, die Vertrauen gibt
Führung bedeutet nicht, Menschen zu kontrollieren – sondern den Rahmen zu gestalten, in dem sie sich sicher und gesehen fühlen. Coaching hilft dir, genau diesen Rahmen bewusst zu gestalten.
Führungskräftecoaching schaut auch dorthin, wo andere nicht hinschauen
Systemisches Coaching nimmt auch dein Umfeld in den Blick – Beziehungen, Muster, alte Dynamiken.
Manchmal reicht ein Blick in die Vergangenheit:
Wann war ein bestimmtes Verhalten hilfreich? Wann hast du es gelernt – und warum funktioniert es heute nicht mehr?
Coaching hilft dir, diese Muster zu erkennen und neu zu entscheiden, ob sie noch zu dir passen.
Führung heißt: jonglieren mit brennenden Fackeln – aber mit Balance
Führung ist anstrengend. Manchmal fühlt es sich an, als müsste man auf einem Einrad rückwärts fahren und gleichzeitig drei brennende Fackeln jonglieren.
Systemisches Coaching gibt dir die Balance zurück. Die Fackeln brennen vielleicht immer noch – aber du kannst sie mit Ruhe und Klarheit greifen, sie weitergeben oder sie ganz bewusst löschen.
Führungskräftecoaching ist kein Luxus, sondern ein Werkzeug für echte Wirkung
Wenn du als Führungskraft nachhaltiger, klarer und entlasteter arbeiten möchtest, dann ist fundiertes Einzelcoaching keine Option, sondern eine Notwendigkeit.
Denn du wirst in diesem Prozess nicht verändert – du wirst gestärkt in dem, was dich ausmacht.
Lust auf den ersten Schritt?
Dann lass uns sprechen.
Schreibe mir eine E-Mail – wir finden heraus, wie du deine Themen gezielt angehen kannst.
Hör rein in weitere Podcastfolgen auf Spotify & Co. – Themen rund um Führung, Coaching und persönliche Entwicklung.