Kategorie: Fördermittel

Die Bereitstellung von Fördermitteln in Deutschland kann manchmal unübersichtlich sein. Die Beantragung mit Hürden und viel Dokumentation zu richtig viel Aufwand werden. Welches Amt, welche Einrichtung, Institution fördert welche konkrete Maßnahme, zu welchen Konditionen und in welchem Zeitraum? Welche Töpfe werden frei, wieder aufgefüllt oder für immer geschlossen? Jedes Jahr kann dies alles sogar innerhalb von Quartalen einer Änderung oder Anpassung unterliegen.

Unter der Rubrik Fördermittel finden Sie in der Wissensdatenbank verständliche und übersichtliche Beiträge durch den Dschungel der Fördermittel für Darlehen und Kredite sowie zur Förderung von Beratungen in KMU.

Wir versuchen die aktuellen Themen so übersichtlich wie möglich zu halten. Sind aber keine spezialisierte Fördermittelberatungsstelle. Diese finden Sie oft in ihrem Kreis mit Hilfe der Wirtschaftsförderung oder der zuständigen Industrie und Handelskammer/Handwerksmammer. Ebenso auf der Webseite von Bund und Ländern.

  • Gründercoaching Deutschland – Beratungsförderung durch den ESF

    Gründercoaching Köln Bonn Dortmund MünsterDas Gründercoaching Deutschland ist eine förderungsfähige Unternehmensberatung und dient der nachhaltigen Sicherung von Existenzgründungen und damit der Erhöhung der Erfolgsaussichten junger Unternehmen.

    Was wird beim Gründercoach in Deutschland gefördert?

    Beim Gründercoaching Deutschland wird die Finanzierung einer Unternehmensberatung über die KfW aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EFS gefördert. Inhaltlich werden Coaching-Maßnahmen zu wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen unterstützt. Ziel der Förderungsmaßnahme sind die Festigung der Existenz sowie die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. (mehr …)

  • Günstige Konditionen für den KfW-Gründerkredit

    KfW senkt die Zinsen für den Gründerkredit – StartGeld und für den Gründerkredit – Universell

    Existenzgründer und junge Unternehmer: 936.000 Frauen und Männer haben sich im Jahr 2010 selbstständig gemacht. Viele davon haben ein Förderdarlehen der KfW-Bank in Anspruch genommen. (mehr …)

  • Gründungszuschuss: Wann wird eine Verlängerung gewährt?

    Gründungen aus der Arbeitslosigkeit werden in Deutschland mit einem Gründungszuschuss über die Bundesagentur für Arbeit besonders gefördert. Dieser wird bei Anträgen vor dem 31. Oktober 2011 für neun Monate gewährt und liegt in der Höhe des Arbeitslosengeldes. Ab dem 1. November 2011 wird der Gründungszuschuss nur noch auf sechs Monate gewährt und gilt ab diesem Stichtag als „Kann“-Leistung, ist also eine Ermessensleistung und wird unter anderem von der Gründungsüberzeugung und dem Engagement des Gründers abhängig gemacht. (mehr …)

  • Gründungszuschuss – Bundesrat kritisiert Kürzungen

    Hoffnung für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit

    Der Bundesrat kritisiert die Kürzungen beim Gründungszuschuss. (mehr …)

  • Gründungsberatung zum KfW-Gründerkredit – StartGeld

    So finanziere ich als Existenzgründer meine Geschäftsidee Gründungsberatung KfW-Gründerkredit - StartGeld

    Ideen brauchen StartGeld – Wie finanziere ich als Existenzgründer meine Geschäftsidee?

    „Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum Landen.“
    (Neil Armstrong) (mehr …)

MENÜ