Kategorie: Fördermittel

Die Bereitstellung von Fördermitteln in Deutschland kann manchmal unübersichtlich sein. Die Beantragung mit Hürden und viel Dokumentation zu richtig viel Aufwand werden. Welches Amt, welche Einrichtung, Institution fördert welche konkrete Maßnahme, zu welchen Konditionen und in welchem Zeitraum? Welche Töpfe werden frei, wieder aufgefüllt oder für immer geschlossen? Jedes Jahr kann dies alles sogar innerhalb von Quartalen einer Änderung oder Anpassung unterliegen.

Unter der Rubrik Fördermittel finden Sie in der Wissensdatenbank verständliche und übersichtliche Beiträge durch den Dschungel der Fördermittel für Darlehen und Kredite sowie zur Förderung von Beratungen in KMU.

Wir versuchen die aktuellen Themen so übersichtlich wie möglich zu halten. Sind aber keine spezialisierte Fördermittelberatungsstelle. Diese finden Sie oft in ihrem Kreis mit Hilfe der Wirtschaftsförderung oder der zuständigen Industrie und Handelskammer/Handwerksmammer. Ebenso auf der Webseite von Bund und Ländern.

  • KfW-Fördermittel – alle Neuerungen auf einen Blick! (Teil 2)

    KfW-Fördermittel – alle Neuerungen auf einen Blick! (Teil 2)

    Gastbeitrag von Daniela Schulte, Schulte Unternehmensberatung

    Erst Anfang 2015 gab es wesentliche Änderungen bei den KfW-Fördermitteln. Mit Wirkung vom Januar 2016 nun wurden die KfW-Fördermittel erneut stark überarbeitet – und verdienen diesen Namen eigentlich gar nicht mehr. Denn seit Januar ist das BaFa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bei der Beratungsförderung zuständig. Alle aktualisierten Informationen erhalten Sie hier! (mehr …)

  • KfW-Fördermittel – alle Neuerungen auf einen Blick! (Teil 1)

    KfW-Fördermittel – alle Neuerungen auf einen Blick! (Teil 1)

    Gastbeitrag „KfW-Fördermittel“ von Daniela Schulte, Schulte Unternehmensberatung

    Bisher konnten Gründer und etablierte Unternehmen auf ein breites Angebot der KfW-Fördermittel zurückgreifen. Diese Palette der KfW-Fördermittel wurde aktuell stark überarbeitet – in der Regel nicht zum Nachteil der Unternehmen! Der Geltungsbereich der KfW-Fördermittel wurde ausgeweitet und es gibt vereinfachte Verfahrenswege. (mehr …)

  • Der NRW.Kreativkredit – Unternehmensfinanzierung für NRW

    Der NRW.Kreativkredit – Unternehmensfinanzierung für NRW

    Das neue Förderinstrument der NRW.BANK

    Auflage: 1. Oktober 2014

    NRW.Kreativkredit für die Filmbranche

    Gastbeitrag von Daniela Schulte, Schulte Unternehmensberatung

    Gründer in Nordrhein-Westfalen werden unter anderem durch die NRW.BANK gefördert, der landeseigenen Förderbank. Seit dem 01. Oktober 2014 wird ganz neu der NRW.Kreativkredit für die kreative Wirtschaft im Land angeboten. Im Rahmen unserer Serie über Fördermittel stellen wir den NRW.Kreativkredit nachfolgend vor. Der NRW.Kreativkredit richtet sich nicht nur an Gründer, sondern bietet auch Finanzierungen für bestehende Unternehmen aus dem Kreativbereich.

    Der NRW.Kreativkredit im Fallbeispiel:

    Die drei jungen Gründer der Firma Jinglesystem komponieren Klangfolgen für die Film- und Fernsehindustrie. Nach einem Jahr mit eher kleineren Projekten steht nun der erste Großauftrag ins Haus. Ein Studio bietet einen Rahmenvertrag über 50.000 EUR an. Allerdings müssen dafür umfangreiche Vorleistungen erbracht werden, bis die ersten Zahlungen fließen. Jinglesystem benötigt insgesamt 20.000 EUR für einen Zeitraum von 6 Monaten. Die Hausbank winkt ab, da sie das Geschäftsmodell nicht versteht. Ein befreundeter Unternehmensberater empfiehlt stattdessen den NRW.Kreativkredit der NRW.BANK.

    NRW.Kreativkredit für die Musikbranche

    Mit dem NRW.Kreativkredit will die Förderbank insbesondere die Kreativszene unterstützen, die oft nur schwer an Finanzierungen kommt. Die Kreativszene wird hierbei recht weit definiert und umfasst u. a. die Branchen Architektur, Buch, Design, Film, Kunst, Musik, Presse, Software/Games, Werbung. Beim Verwendungszweck wird unterschieden nach Vorfinanzierung eines konkreten Auftrags (Auftragsfinanzierung) und Projektfinanzierung.

    Weitere Eckpunkte des NRW.Kreativkredits:

    • Mindest- / Höchstbetrag: 5.000 – 25.000 EUR
    • Für Unternehmen aus der Kreativwirtschaft mit Sitz in Nordrhein-Westfalen
    • Fester Zinssatz (aktuell 6,9% p.a.)
    • Zur Vorfinanzierung schriftlich vereinbarter Aufträge oder Projektfinanzierung
    • Beantragung direkt bei der NRW.BANK, d. h. ohne Einschaltung der Hausbank
    • Konditionen Auftragsvorfinanzierung: Bis zu 70% der Projektkosten, Laufzeit max. 12 Monate
    • Konditionen Projektfinanzierung: Bis zu 100% der Kosten, Laufzeit max. 4 Jahre, davon 6 Monate tilgungsfrei.
    • Für die Projektfinanzierung aus dem NRW.Kreativkredit wird ein Businessplan benötigt, und das Unternehmen muss bereits seit 3 Jahren am Markt bestehen.

    NRW.Kreativkredit für die SoftwarebrancheFazit: Mit dem NRW.Kreativkredit hat das Land ein wirklich unkompliziertes und flexibles Instrument für Branchen geschaffen, die sonst fast traditionell Schwierigkeiten haben, Bankkredite zu erhalten. Besonders erfreulich ist die Beantragung über das Internet, unter Umgehung der Hausbank. Wünschen wir uns, dass das Programm häufig genutzt wird!

    Weitere Informationen: http://www.nrwbank.de/de/foerderlotse-produkte/NRWKreativkredit/15721/produktdetail.html?showTab=3

    (Fotos: © ClipArt | © Daniela Schulte )

    Daniela Schulte

    Daniela Schulte
    Schulte Unternehmensberatung
    Peter-Grubert-Str. 29 | 50354 Hürth
    Telefon: 02233 706 4105 | Mobil: 0175 9319 563
    ds@schulte-unternehmensberatung.de
    www.schulte-unternehmensberatung.de

     

  • Förderprogramm Gründercoaching (GCD), Turn-Around-Beratung (TAB) und Runder Tisch (RT)

    Förderprogramm Gründercoaching (GCD), Turn-Around-Beratung (TAB) und Runder Tisch (RT)

    Förderprogramm: Gründercoaching Deutschland (GCD und GCD-AL Turn-Around-Beratung (TAB) und Runder Tisch (RT) laufen im Jahr 2014 aus oder erfahren Veränderungen. (mehr …)

  • Fördermittel: Gründungsberatung, Gründercoaching, Turn-Around-Beratung

    Wichtige Mitteilung: Fördermittel zur Unternehmensberatung vom Land NRW (Gründungsberatung und Potentialberatung) und vom Bund (Gründercoaching und Turn-Around-Beratung). Änderungen, die zum Jahreswechsel und im Jahr 2014 zu erwarten sind bzw. anstehen. (mehr …)

MENÜ