Blog

  • Was unterscheidet den soliden Existenzgründer von Facebook?

    Für Existenzgründer wichtiger denn je: Ein funktionierendes Geschäftsmodell

    Lambert Schuster auf Facebook

    StartUp treten meist mit einer tollen Geschäftsidee an. Was sie zum Anfang oft nicht genügend berücksichtigen ist das zukünftige Geschäftsmodell ihres Gründungsvorhabens. Dort beschreiben Existenzgründer unter anderem, woher und wann die Einnahmen der zukünftigen Firma kommen sollen und wie die zukünftige Firma Geld verdienen will. Diesen Teil sollten Existenzgründer besonders ernst nehmen. Auf Coachings  bei NUK in Köln und Düsseldorf sowie start2grow in Dortmund gebe ich diesem Part stets einen hohen Stellenwert. Durch die Wirtschaftskrise prüfen Kapitalgeber die Geschäftsmodelle von Existenzgründungen derzeit besonders kritisch. Dies scheint vordergründig als Nachteil, stellt aber auch einen Schutz für die Gründer dar. Denn ein schwaches oder riskantes Geschäftsmodell trifft mit seinen Verlusten letztlich auch den Existenzgründer selbst. (mehr …)

  • Vertrieb: Die Krönung – „Der Auftrag“, es darf gefeiert werden

    Vertrieb: Die Krönung – „Der Auftrag“, es darf gefeiert werden

    Teil 9 der Serie “Vertrieb in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“

    Der AuftragSie haben es geschafft! Ihr Kunde hat Ihnen den Zuschlag erteilt. Es gibt nur einen Sieger! Es war ein langer Weg, oftmals mit Rückschlägen und Absagen gesäumt und bis an die Grenzen der Frustrationstoleranz. Dieses Mal war der Weg mit Erfolg gekrönt. Der Auftrag wurde Ihrer Firma erteilt! Halten Sie einen Moment an, freuen sie sich mit Ihren Mitarbeitern und feiern sie den Auftragserfolg! Aufträge zu feiern gehört zum Vertrieb, gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Diese Kultur stärkt das Selbstbewusstsein der Vertriebler und hilft Misserfolge, deren es genügend im Vertrieb gibt, zu ertragen. (mehr …)

  • Vertrieb: Wie wird eine Auftragsverhandlung geführt?

    Die Auftragsverhandlung: Teil 8 der Serie “Vertrieb in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“

    Die Auftragsverhandlung (Vergabeverhandlung) taktisch gut und erfolgreich führen! (mehr …)

  • Frohe Weihnachten aus Köln

    Mit dem beiliegenden Brief möchte ich allen Lesern sehr von Herzen Frohe Weihnachten wünschen. Vielleicht gelingt es, mit den Bildern von Köln und dem Kölner Dom ein wenig die weihnachtliche Tradition rüberzubringen.

    Für alle, die die „Moderne“ bevorzugen, bitteschön: „THE DIGITAL STORY OF THE NATIVITY“ (ein Freund machte mich darauf aufmerksam). Die Geschichte von Maria, Josef und dem Jesuskind ins Digitalzeitalter versetzt… Auch nett!

  • Kleinunternehmerregelung: Umsatzsteuerbefreiung

    Kleinunternehmer, deren Umsatz im Vorjahr unter 17.500 € lag und im laufenden Jahr 50.000 € voraussichtlich nicht überschreiten wird, sind nach § 19 Abs. 1 UStG automatisch von der Umsatzsteuer befreit.

    Für diejenigen, die das nicht wollen, gibt es den § 19 Abs. 2, der den Verzicht auf die Umsatzsteuerbefreiung erlaubt. Dazu genügt beim ersten Kontakt mit dem Finanzamt ein Kreuzchen an der entsprechenden Stelle auf dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Später reicht eine formlose Mitteilung an das Finanzamt („Ich verzichte hiermit auf die Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer nach § 19,1 UStG“), die dann fünf Jahre lang bindend ist. Ein solcher Wechsel ist allerdings immer nur zum Jahreswechsel möglich. (mehr …)

MENÜ