Blog

  • Existenzgründer und StartUp – Der Ablauf von Coaching-Gesprächen

    Existenzgründer und StartUp – Der Ablauf von Coaching-Gesprächen

    Gruendungsberatung Existenzgruender bei start2grow in DortmundCoaching-Gespräche mit einem StartUp im Rahmen eines Businessplan-Wettbewerbes sind stets eine spannende Herausforderung, zuweilen skurril, aber auf jeden Fall nie langweilig. Denn auch wenn sich im Laufe meiner Beratertätigkeit so manche Themen, Problemstellungen oder Fragen wiederholt haben: durch den persönlichen Kontext der Gründer beziehungsweise des StartUps stellen sie sich mir in immer wieder neuen Facetten dar. Meine Hauptaufgabe besteht dann zunächst einmal darin, mich in mein Gegenüber hineinzuversetzen und seine Idee(n) zu verstehen. Dies dauert mal kürzer, manchmal nur eine halbe Stunde, ein anderes Mal deutlich länger, zuweilen bis zu zwei Stunden. Die Schwierigkeit dabei besteht oft darin, den Menschen hinter dem Projekt kennenzulernen, seine Persönlichkeit und Fähigkeiten zu erkennen, seine Visionen zu erfassen. Erst dann kann ich bei einem solch wichtigen Schritt wie der Existenzgründung eine vorsichtige Einschätzung abgeben. In der Regel bedarf es aber mehrerer Coaching-Gespräche, um gemeinsam eine solide und aussagekräftige Bewertung eines Gründungsvorhabens zu erarbeiten. (mehr …)

  • Stresstest für KMU – Turn-Around-Beratung

    Stresstest für KMU – Turn-Around-Beratung

    Kleine und mittlere Unternehmen laufen immer wieder Gefahr, in Schwierigkeiten zu geraten. Leider erkennen die Unternehmer oft ihre schwierige Lage erst ziemlich spät – oder sie wollen die schwierige Lage nicht wahrhaben, klammern sich an die „Komponente Hoffnung“. (mehr …)

  • Direktmarketing von Vorgestern?


    Neukundengewinnung – ein immerwährendes Thema. Telefonakquise, Mailings, Kundenbesuche, Google AdWords, Anzeigen, Bloggen, Web 2.0, … Jedes Unternehmen muss seinen eigenen Weg zum Kunden finden. Allerdings befindet sich auch die Marketinglandschaft seit Einführung des Web 2.0 in einem starken Umbruch. Der emanzipierte Kunden recherchiert im Web 2.0 und kommt dann von sich aus auf das ausgewählte Unternehmen zu. Der Trend heißt vom Outbound-Marketing zum Inbound-Marketing.

    Ich fand dazu im Web 2.0 einen interessanten Artikel, ironisch geschrieben, aber zum Nachdenken.

  • Jour fixe – Verbesserung der Unternehmensführung


    Immer wieder kommt in meinen Beratungsgesprächen das Thema der Mitarbeiterorientierung hoch. Was das bedeutet? Mitarbeiter, die zu lange alleine gelassen werden, verlieren sich schnell und gerne im Flurfunk. Keine tragische Geschichte, sollte man meinen, jedoch entwickelt diese Form der Kommunikation in manchen Fällen eine bedenkliche Eigendynamik. Besteht Ihre Unternehmensführung daraus, dass Sie alles wissen und dieses Wissen gezielt an betroffene Mitarbeiter weitergeben? Stellen für Sie regelmäßige Kommunikationsrunden eine Belastung dar, die nur die Mitarbeiter von der Arbeit abhalten? (mehr …)

  • Nutzen Sie Web 2.0 für Ihr Unternehmen?

    Einer Studie  zufolge nutzen Unternehmen die Möglichkeiten von Web 2.0 nicht voll


    „Dienste wie Wikipedia, Youtube, Facebook oder Twitter haben in den vergangenen Jahren den Umgang, insbesondere bei jungen Menschen, mit den Medien verändert. (mehr …)

MENÜ