Haben Sie (schon) einen? Einen Coach? Lassen Sie sich regelmäßig „coachen“, also irgendwie „trainieren“? Ich meine so seelisch oder wegen der Karriere oder so? Ob ja oder nein, Coaching ist in. Das Bedürfnis nach Coaching hat enorm zugenommen. Vor allem in der Arbeitswelt.
Coaching für Führungskräfte, Coaching für Mitarbeiter, Coaching für Veränderungsprozesse … Sogar eine Fachzeitschrift für Coaching gibt es. Für jedes Problem existiert heutzutage ein Coaching und täglich werden neue ersonnen, Coachings ebenso wie Probleme – für die es dann wieder neue Coachings geben muss.
Jeder darf sich „Coach“ nennen.
Ob der dazugehörige Coach eine entsprechende Ausbildung, Qualifikation oder die nötige Erfahrung hat, sei dahingestellt. Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt, es gibt keine allgemeine Ausbildung oder ein Studium. Jeder darf sich Coach nennen und fortan in den Problemen und Nöten seiner „Coachees“ wühlen, um diese auf den rechten Weg zu bringen. „Die Qualität der Coaching-Angebote reicht von Scharlatanerie bis hin zu qualitativen Mindestanforderungen wie sie im Psychotherapeutengesetz festgelegt sind.“ (Wikipedia)
Coaching bis an den Rande des Wahnsinns
Ich meine: Wir coachen uns noch bis an den Rande des Wahnsinns. Wer noch kein Problem hat, entdeckt eins während des Coachings. Wer ein Problem hat, meint es ohne Coach nicht lösen zu können. Coaching ist zum festen Bestandteil unserer Arbeitswelt geworden. Coaching ist gefragt bei vielfältigen Themen wie Konflikten mit Kollegen oder mit dem Chef, bei beruflichen Sinnkrisen, Besetzung einer neuen Position, Bewältigung einer herausfordernden Aufgabe, Karriere-Coaching, Führungskräfte-Coaching, interkulturelles Coaching. Und der Coach selbst muss natürlich auch immer wieder gecoacht werden. Wir coachen und werden gecoacht – bis der Coach kommt.
Sich selbst aus dem Sumpf ziehen, kreativ über Lösungen nachdenken, sich vielleicht einfach mal Ruhe gönnen, um den eigenen Weg wieder klar vor Augen zu haben – das verlernen wir immer mehr.
Der Coach hilft – oder?
Im Arbeitsleben wird gestressten Managern mit angeblichen Defiziten bei den Softskills und gemobbten Mitarbeitern suggeriert, dass ihnen mittels Coaching geholfen werden muss, statt bessere Methoden der Personalführung und der Teambildung zu vermitteln. Executive Coaching verzeichnete im Jahr 2013 Wachstumsraten von sechs Prozent (nur mal nebenbei: die Wachstumsrate bei der klassischen Unternehmensberatung betrug gerade einmal 3,8 Prozent).
Waren früher Führungskräfte nicht gestresst und wurde unter Mitarbeitern nicht gemobbt? Doch, aber man kannte die Begriffe einfach nicht und musste sich den Herausforderungen stellen. Heute ist eben jeder ein Sieger – Coach sei Dank!
Coching kostet …
Dass das mit dem Coaching aber doch gut sein muss, sieht man an dem, was es kostet, sich von so einem Coach wieder einnorden zu lassen. Was nichts kostet, ist auch nichts. Und so reichen die Honorare der Coaches von 50 Euro pro Stunde bis zu mehreren tausend Euro für ein Tagewerk. Na ja, es geht ja schließlich um das eigene Glück, um den Unternehmenserfolg, um die Zukunft – das ist die Investition doch wohl wert, oder?
Ein guten Coach finden? Gar nicht so einfach!
Ich will hier nicht alle Coaches und alle Methoden zum Coaching verdammen und schlechtreden. Sie mögen an der einen oder anderen Stelle sinnvoll sein. Aber die inflationäre Entwicklung in dieser Branche macht mir Sorgen. Wenn es unbedingt ein Coaching sein muss, dann sollte man wenigstens gut hinsehen. Doch genau das ist gar nicht so einfach. Einer Untersuchung der Stiftung Warentest (04/2014) zufolge gibt es rund 8.000 Coaches in Deutschland, die in Sachen Beruf und Karriere beraten. Sie sollten psychologisches ebenso wie kaufmännisches Wissen vorweisen können und eine Reihe von Methoden draufhaben, um die Probleme ihrer Klienten überhaupt entschlüsseln zu können. Doch genau festgelegte Kriterien gibt es eben nicht. Selbst die 27 (!) verschiedenen Coaching-Verbände geben keine einheitlichen Voraussetzungen für Qualifizierung und Aufnahme ihrer Mitglieder vor.
Fazit: Mut statt Coach!
Unschwer zu erkennen, was ich persönlich vom Coaching halte. Als Unternehmensberater sehe ich mich aber leider selbst allzu oft in der Rolle des Coaches, als Vertrauensperson auch für die privatesten Angelegenheiten. Lösen kann ich sie nur ergebnisorientiert, oft muss ich mir sagen lassen, dass ich zu analytisch an die Dinge herangehe. Aber bitte – ich bin eben kein Coach, sondern ein Unternehmensberater und hin und wieder ein Mentor (oder doch ein Coach?). Ich kann jedenfalls nur abraten, wegen jedem Zipperlein nach einem Coach zu schreien, der einen auf etwas bringt, das man im Inneren selbst schon lange weiß. Vielleicht braucht es nur ein bisschen Mut!
Lars Strempel ist ehemaliger Geschäftsführer, internationaler Director, Unternehmer und zertifizierter Systemischer Coach. In seiner Beratung hilft er Selbständigen & Unternehmern bei Klarheits- und Veränderungsprozessen für mehr Wirtschaftlichkeit und Wachstum in Positionierung, Marketing und Vertrieb.
Vertrieb bedeutet Wissen um die Kunden. Wie gelangen Vertrieb und seine Mitarbeiter an dieses Wissen, wie sichern sie dieses Wissen? Das ist Inhalt dieses Artikels. Ein Artikel aus der Serie „Vertrieb für kleine und mittlere Unternehmen“, mit dem Schwerpunkt Vertriebssystematik.
Websites store cookies to enhance functionality and personalise your experience. You can manage your preferences, but blocking some cookies may impact site performance and services.
Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.
Name
Description
Duration
Cookie Preferences
This cookie is used to store the user's cookie consent preferences.
30 days
Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us understand how visitors use our website.
Google Analytics is a powerful tool that tracks and analyzes website traffic for informed marketing decisions.
Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together.
90 days
__utma
ID used to identify users and sessions
2 years after last activity
__utmt
Used to monitor number of Google Analytics server requests
10 minutes
__utmb
Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server.
30 minutes after last activity
__utmc
Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session.
End of session (browser)
__utmz
Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server
6 months after last activity
__utmv
Contains custom information set by the web developer via the _setCustomVar method in Google Analytics. This cookie is updated every time new data is sent to the Google Analytics server.
2 years after last activity
__utmx
Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test.
18 months
_ga
ID used to identify users
2 years
_gali
Used by Google Analytics to determine which links on a page are being clicked
30 seconds
_ga_
ID used to identify users
2 years
_gid
ID used to identify users for 24 hours after last activity
24 hours
_gat
Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager
1 minute
Marketing cookies are used to follow visitors to websites. The intention is to show ads that are relevant and engaging to the individual user.