Der Unternehmenscheck der Offensive Mittelstand zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen noch stärker und besser machen
Besser werden, die eigene Marktposition stärken und sich im Wettbewerb langfristig behaupten – das möchte doch eigentlich jedes Unternehmen aus dem Mittelstand. Sie auch? Na klar!
In Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat die „Offensive Mittelstand“ einen Selbstcheck für Unternehmen entwickelt, der genau aufzeigt, in welchen Bereichen Ihres Unternehmens Handlungsbedarf besteht, um Ihre Ziele zu erreichen. Mit dem INQA-Unternehmenscheck können Sie Ihr Unternehmen prüfen und Verbesserungspotentiale erkennen. Tipps und Handlungsanweisungen helfen Ihnen nach der Durchführung des Checks, diese Potentiale auszuschöpfen – und zwar ganz konkret mit handfestem Maßnahmenplan samt Verantwortlichen und Terminen. Und wenn Sie wollen, steht Ihnen ein erfahrener und autorisierter Berater zur Seite.
Offensive Mittelstand: Der Check konkret
Die „Offensive Mittelstand“ ist unabhängig und nicht kommerziell. Sie besteht aus über 150 Partnern – Sozialpartnern, Fachverbänden, Ministerien, Unfallversicherungsträgern, Krankenkassen und Unternehmen. Ihr Ziel ist die Stärkung der Leistungsfähigkeit und des Images von deutschen Unternehmen im Mittelstand. Mit dem INQA-Unternehmenscheck bietet die Offensive Mittelstand ein wirkungsvolles Instrument der Selbstbewertung und Verbesserung in elf entscheidenden Unternehmensbereichen.
Der Check dauert 60 bis 90 Minuten und greift auf die Erfahrungen erfolgreicher Unternehmen zurück. Er ist selbsterklärend, als Einstieg kann man sich ein Video ansehen, das die wichtigsten Punkte erläutert. Dennoch kann es hilfreich sein, sich bei der Durchführung des von einem von der Offensive Mittelstand autorisierten Berater begleiten zu lassen – und ggf. die ermittelten Handlungsempfehlungen gemeinsam mit ihm umzusetzen.
So funktioniert der Check
Sie können direkt die Unternehmenscheck-Vollversion auswählen und alle Fragen beantworten oder zunächst eine Kennenlernversion vom INQA-Check wählen und drei von elf unternehmensrelevanten Bereichen bewerten. Zu jeder Hauptfrage gibt es mehrere Unterfragen, aus deren Beantwortung Sie am Ende sehen können, wo Sie Ihr Unternehmen ganz konkret stärken können.
Welche Bereiche werden im Unternehmenscheck bewertet?
Mit der Selbstprüfung sollen Sie in die Lage versetzt werden, Ihr Unternehmen in allen wichtigen Bereichen zu stärken, Marktpotentiale zu nutzen und ganz vorne zu stehen.
Die nachstehenden elf Bereiche werden im Unternehmenscheck untersucht. Zu jedem Bereich gibt es eine Reihe von Unterthemen:
Strategie
Liquidität
Risikobewertung
Führung
Kundenpflege
Organisation
Unternehmenskultur
Personalentwicklung
Prozesse
Beschaffung
Innovation
Der INQA-Unternehmenscheck am Beispiel „Kundenpflege“
Schauen wir uns den INQA-Unternehmenscheck für den Bereich Kundenpflege anhand der Abbildung genauer an. Vier Unterthemen (Checkpunkte) werden zu diesem Bereich angesprochen. Es ist jeweils anzugeben ob „dringender Handlungsbedarf“, „Handlungsbedarf“ oder „Zurzeit kein Handlungsbedarf“ besteht.
Auf die Leitfragen kommt es an
Die Leitfragen machen einen guten Check aus. Zum Beispiel wird die Bedeutung gezielter Kundengespräche oder von Kundenbefragungen bewusst gemacht. Da wird ein Denkprozess angestoßen und Sie entscheiden selbst, ob Handlungsbedarf vorliegt.
Ergebnisse und Maßnahmen aus dem Unternehmenscheck
Alle Ergebnisse können Sie sich im Anschluss anzeigen lassen, ebenso die konkreten Maßnahmen, die Sie mit Verantwortlichkeiten und Terminen versehen und zu denen Sie Erläuterungen und Praxishilfen bekommen. Außerdem können Sie eigene Anmerkungen hinzufügen.
Mit der Auswahl „Mein Handbuch“ erhalten Sie ein auf Ihren Bedarf abgestimmtes Handbuch für die Umsetzung der Maßnahmen.
Die Auswahl „Meine Berater/innen“ führt Sie direkt zu den von der Offensive Mittelstand autorisierten Berater/innen für die Durchführung des Unternehmenschecks.
Maßnahmenplan aus dem Unternehmenscheck
Aus den mit Prioritäten, Verantwortlichkeiten und Terminen versehenen Maßnahmen ergibt sich Ihr Maßnahmenplan zum Unternehmenscheck.
Warum Sie die Selbstprüfung unbedingt machen sollten
Der kostenlose INQA-Unternehmenscheck ist ein Muss für alle Mittelständler, die sich fragen, wie sie ihr Unternehmen weiter stärken und langfristig für die Zukunft wappnen wollen. Alle wichtigen Unternehmensbereiche, angefangen von der Strategie über die Kundenpflege und Personalentwicklung bis hin zur Bewertung der eigenen Innovationskraft werden angesprochen und konkret hinterfragt. Wenn man die Bereiche ordentlich und ehrlich „abarbeitet“ erhält man einen fundierten Plan mit allen erforderlichen Maßnahmen. Und für alle, die das nicht alleine machen, sondern sich lieber einen erfahrenen Berater an die Seite holen wollen, finden Unternehmer auch gleich die passenden Kontakte – offiziell autorisiert von der Initiative Mittelstand.
Lars Strempel ist ehemaliger Geschäftsführer, internationaler Director, Unternehmer und zertifizierter Systemischer Coach. In seiner Beratung hilft er Selbständigen & Unternehmern bei Klarheits- und Veränderungsprozessen für mehr Wirtschaftlichkeit und Wachstum in Positionierung, Marketing und Vertrieb.
Websites store cookies to enhance functionality and personalise your experience. You can manage your preferences, but blocking some cookies may impact site performance and services.
Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.
Name
Description
Duration
Cookie Preferences
This cookie is used to store the user's cookie consent preferences.
30 days
Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us understand how visitors use our website.
Google Analytics is a powerful tool that tracks and analyzes website traffic for informed marketing decisions.
Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together.
90 days
__utma
ID used to identify users and sessions
2 years after last activity
__utmt
Used to monitor number of Google Analytics server requests
10 minutes
__utmb
Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server.
30 minutes after last activity
__utmc
Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session.
End of session (browser)
__utmz
Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server
6 months after last activity
__utmv
Contains custom information set by the web developer via the _setCustomVar method in Google Analytics. This cookie is updated every time new data is sent to the Google Analytics server.
2 years after last activity
__utmx
Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test.
18 months
_ga
ID used to identify users
2 years
_gali
Used by Google Analytics to determine which links on a page are being clicked
30 seconds
_ga_
ID used to identify users
2 years
_gid
ID used to identify users for 24 hours after last activity
24 hours
_gat
Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager