Mit der Lohnsteuer-Nachschau perfektioniert der Staat die Überwachung unserer „ausufernden Finanzverwaltung“ in Unternehmen
Stellen Sie sich vor, Mitarbeiter der Finanzbehörde stehen unerwartet und unangemeldet vor Ihrer Tür! Sie müssen den Beamten Eintritt und auf Verlangen Einsicht in Ihre Finanzbuchhaltung und dort in alle Lohn- und Gehaltsunterlagen gewähren.
Im Falle der Lohnsteuer-Nachschau sind der Unternehmer und seine Mitarbeiter auskunftspflichtig.
Wir nähern uns dem totalen Überwachungsstaat. Dieser perfektioniert in kleinen Schritten sein System der Einnahmeerzielung.
Einführung der Lohnsteuer-Nachschau schon im Jahr 2013
Mit der Lohnsteuer-Nachschau steht der Finanzverwaltung ab 2013 ein weiteres Instrument zur Verfügung, Unternehmen ohne Ankündigung zu überprüfen. Das vom Deutschen Bundestag am 25. Oktober 2012 verabschiedete Jahressteuergesetz sieht die Einführung eines entsprechenden neuen Paragrafen (§ 42g) ins Einkommensteuergesetz (EStG) vor. Bereits 2002 wurde mit der Umsatzsteuer-Nachschau ein ähnliches Modell für die unangekündigte Prüfung zur Vorsteuer von Unternehmen eingeführt.
Aktueller Hinweis
Vor einigen Tagen, am 23. November 2013 hat der Bundesrat zunächst das gesamte Paket u.a mit Gesetzesvorlagen zu Abkommen mit der Schweiz und zur Lohnsteuer-Nachschau abgewiesen. Wie es weitergeht, das entscheidet wahrscheinlich der Vermittlungsausschuss.
Lohnsteuer-Nachschau war bisher Teil der Außenprüfung
Bislang ist die Prüfung von allen die Lohnsteuer betreffenden Unterlagen und Sachverhalten Teil der regulären Außenprüfung , auch Betriebsprüfung genannt. Die Betriebsprüfung muss im Vorfeld angemeldet werden und der Unternehmer hat Zeit, sich darauf vorzubereiten. Die Lohnsteuer-Nachschau erfolgt ohne vorherige Ankündigung.
Warum der neue Paragraf für die Lohnsteuer-Nachschau?
Die Lohnsteuer-Nachschau soll eingeführt werden, um Schwarzarbeit zu bekämpfen und Scheinarbeitsverhältnisse festzustellen. Da die Lohnsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates ist, war wiederholt der Wunsch zu hören, man möge eine wirksame Möglichkeit der Überprüfung ins Leben rufen. Diesen Wunsch erfüllt der Gesetzgeber nun mit der Lohnsteuer-Nachschau.
Lohnsteuer-Nachschau: Plötzlich stehen die Prüfer vor der Tür
Für betroffene Unternehmen ist das neue Instrument allerdings besonders unangenehm. Denn während die Lohnsteuer-Außenprüfung immer im Voraus angekündigt werden muss und der Unternehmer sich rechtzeitig darauf vorbereiten kann, stehen bei der Lohnsteuer-Nachschau die Prüfer plötzlich und unerwartet vor der Tür. Das tun sie aber nicht aus lauter Langeweile, sondern weil sie möglicherweise Unkorrektheiten bei Buchführung zur Lohnsteuer vermuten.
Lohnsteuer-Nachschau kann zu einer Außenprüfung ausgeweitet werden
Das ist aber längst nicht alles. Sollte der Prüfer bei der Lohnsteuer-Nachschau gravierende Unregelmäßigkeiten feststellen, kann er die Lohnsteuer-Nachschau zu einer umfassenden Außenprüfung (Betriebsprüfung) ausweiten. Wie schon erwähnt, muss diese normalerweise im Vorfeld angekündigt werden. Die Finanzbehörden können sich also über das Instrument der Lohnsteuer-Nachschau den Weg zu einer Betriebsprüfung verkürzen.
Welche Rechte haben die Prüfer bei der Lohnsteuer-Nachschau?
Auf der Grundlage des neuen Paragrafen 42g EStG kann das Finanzamt bei einer Lohnsteuer-Nachschau ohne vorherige Anmeldung Einsicht in alle Lohn- und Gehaltsunterlagen, in die Finanzbuchhaltung, Bücher, Geschäftspapiere und andere, die Lohnsteuer betreffenden Dokumente nehmen.
Die Prüfer der Lohnsteuer-Nachschau dürfen zu den üblichen Geschäftszeiten alle Räumlichkeiten, Betriebs- und Produktionsstätten Ihres Unternehmens betreten, haben aber kein Durchsuchungsrecht. Die Prüfer machen sich ein Bild von den räumlichen Verhältnissen, dem tatsächlich eingesetzten Personal sowie vom allgemeinen Geschäftsbetrieb. Sie dürfen darüber hinaus alle Mitarbeiter befragen.
Zugang zu privaten Räumlichkeiten muss der Unternehmer nicht gewähren. Nur wenn Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung besteht, können die Prüfer bei der Lohnsteuer-Nachschau auch gegen den Willen des Unternehmers dessen Wohnräume betreten.
Lohnsteuer-Nachschau kommt ab 2013
Der neue Paragraf, der die Lohnsteuer-Nachschau regelt, ist nicht mehr aufzuhalten. Es ist wohl sicher davon auszugehen, dass das neue Prüfinstrument im Jahr 2013 eingeführt wird, auch wenn der Bundesrat vor einigen Tagen das gesamte Gesetzespaket noch gestoppt hat. Aber das ist Politik, politisches Parteiengerangel.
Alle Unternehmen können betroffen sein, Grund zur Panik besteht aber nach Ansicht von Fachleuten auch wieder nicht. Die Lohnsteuer-Nachschau soll vor allem dort zum Einsatz kommen, wo Schwarzarbeit die ordnungsgemäße Besteuerung verhindert und den Staat um viel (Steuer)- Geld bringt. 2011 sollen das immerhin rund 660 Millionen Euro gewesen sein.
Weitere Artikel zur Betriebsprüfung bei Ihnen im Unternehmen:
Lars Strempel ist ehemaliger Geschäftsführer, internationaler Director, Unternehmer und zertifizierter Systemischer Coach. In seiner Beratung hilft er Selbständigen & Unternehmern bei Klarheits- und Veränderungsprozessen für mehr Wirtschaftlichkeit und Wachstum in Positionierung, Marketing und Vertrieb.
Vertrieb bedeutet Wissen um die Kunden. Wie gelangen Vertrieb und seine Mitarbeiter an dieses Wissen, wie sichern sie dieses Wissen? Das ist Inhalt dieses Artikels. Ein Artikel aus der Serie „Vertrieb für kleine und mittlere Unternehmen“, mit dem Schwerpunkt Vertriebssystematik.
Ich kann mich Herr Neu nur anschließen! Vielen Dank für die interessanten Informationen. Ich höre das wirklich zum ersten Mal und denke, dass für viele Unternehmen diese Informationen neu sind.
Websites store cookies to enhance functionality and personalise your experience. You can manage your preferences, but blocking some cookies may impact site performance and services.
Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.
Name
Description
Duration
Cookie Preferences
This cookie is used to store the user's cookie consent preferences.
30 days
Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us understand how visitors use our website.
Google Analytics is a powerful tool that tracks and analyzes website traffic for informed marketing decisions.
Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together.
90 days
__utma
ID used to identify users and sessions
2 years after last activity
__utmt
Used to monitor number of Google Analytics server requests
10 minutes
__utmb
Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server.
30 minutes after last activity
__utmc
Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session.
End of session (browser)
__utmz
Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server
6 months after last activity
__utmv
Contains custom information set by the web developer via the _setCustomVar method in Google Analytics. This cookie is updated every time new data is sent to the Google Analytics server.
2 years after last activity
__utmx
Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test.
18 months
_ga
ID used to identify users
2 years
_gali
Used by Google Analytics to determine which links on a page are being clicked
30 seconds
_ga_
ID used to identify users
2 years
_gid
ID used to identify users for 24 hours after last activity
24 hours
_gat
Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager
1 minute
Marketing cookies are used to follow visitors to websites. The intention is to show ads that are relevant and engaging to the individual user.
2 Antworten
Ich kann mich Herr Neu nur anschließen! Vielen Dank für die interessanten Informationen. Ich höre das wirklich zum ersten Mal und denke, dass für viele Unternehmen diese Informationen neu sind.
Danke, Herr Schuster, für die wieder mal kurzweilige, informative und wichtige Information.