Google Analytics is a powerful tool that tracks and analyzes website traffic for informed marketing decisions.
Service URL: policies.google.com
_gac_
Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together.
90 days
__utma
ID used to identify users and sessions
2 years after last activity
__utmt
Used to monitor number of Google Analytics server requests
10 minutes
__utmb
Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server.
30 minutes after last activity
__utmc
Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session.
End of session (browser)
__utmz
Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server
6 months after last activity
__utmv
Contains custom information set by the web developer via the _setCustomVar method in Google Analytics. This cookie is updated every time new data is sent to the Google Analytics server.
2 years after last activity
__utmx
Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test.
18 months
_ga
ID used to identify users
2 years
_gali
Used by Google Analytics to determine which links on a page are being clicked
30 seconds
_ga_
ID used to identify users
2 years
_gid
ID used to identify users for 24 hours after last activity
24 hours
_gat
Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager
1 minute
4 Antworten
Hallo Hr. Schuster,
aus der aktuellen Erfahrung könnten sie m.E. in ihrem WS auf die Wichtigkeit, der in den Folien beschriebenen Projektliste und der zyklischen Projektdurchsprachen, sehr detailliert hinweisen.
Dort wäre evtl. auch für kleinere Unternehmen der Hinweis hilfreich auf die Klassifizierung „must win-Projekte“ hinzuweisen und daraus gezielte Maßnahmendefinitionen durchzuführen.
Um dieses objektiv bewerten zu können sind neben den klassichen Bewertungsthemen (Umsatz, Ergebnis, Kunden- Marktabdeckung etc.) sich auch die eigene Wertschöpfungstiefe/-Anteile und die Zukaufanteile als Kriterien in der Projektliste hilfreich.
Hallo.
Ich mochte mit Ihrer Website lambertschuster.de Links tauschen
Hallo Hr. Schuster,
herzlichen Dank, dass sie mich auch in ihrer Verteilerliste aufgenommen haben. Die Informationen sind sehr gut und hilfreich; so wie ich es immer kannte.
Die Themen
– Nachtsitzung (Kalkulationskatalog/- systematik)
– Pricing (Nutzenbetrachtung und -Vertrieb)
wären sicher auch interessant.
Melde mich mal wieder nach dem Urlaub, nachdem wir jetzt doch schon sehr lange nicht mehr telefoniert haben.
Ganz vielen Dank an Herrn Schönthal!
Allen Lesern kann ich nur immer wieder sagen: „Ohne Vertrieb verkauft sich kein Produkt, keine Dienstleistung. Manchmal kommt dem Vertrieb ein höherer Stellenwert zu als der „tollen“ Geschäftsidee mit einem „noch so guten“ Produkt, Dienstleistung.
Da bedarf es schon manchmal „übermenschlicher“ Anstregungen bei der Entwicklung und Realisierung von Vertriebskonzepten. Es fallen „Nachtsitzungen“ im Team an. Darauf spielt Herr Schönthal an. So entstehen Systematiken für den Vertrieb. Wie kalkuliere ich? Welch Pricing-Argumentation führt zum Erfolg? Wie komme ich an den Kunden ran? …
Ja, das werden auch Themen meiner nächsten Blogartikel!