Kennen Sie eigentlich Ihre Conversion Rate? Wissen Sie, wie viele Menschen, die Ihre Internetseite besuchen, Kontakt zu Ihnen aufnehmen, Ihren Katalog oder weitere Informationen anfordern oder – das ist besonders für Shopbetreiber von Bedeutung – bei Ihnen kaufen? Die Conversion Rate ist eine wichtige Kennzahl, über die Sie unbedingt Bescheid wissen sollten. Denn schon kleine Veränderungen können sich maßgeblich auf Ihren Geschäftserfolg auswirken.
Conversion Rate – Begriffsbestimmung
Der englische Begriff „Conversion“ bedeutet unter anderem „Umwandlung“ oder „Umsetzung“. „Conversion Rate“ bezeichnet daher den Anteil der Besucher einer Webseite, die sich vom reinen Besucher zu Handelnden umwandeln, also eine bestimmte, vom Betreiber der Seite gewünschte Aktion durchführen, zum Beispiel einen Newsletter bestellen, ein Kontaktformular ausfüllen und absenden, an einem Gewinnspiel teilnehmen oder – im besten Fall – ein Produkt kaufen. Insbesondere für Online-Shops ist daher die Conversion Rate von hoher Bedeutung, beschreibt sie doch den unmittelbaren Erfolg einer Seite, gibt wertvolle Informationen über deren Optimierungsbedarf und wirkt sich entscheidend auf den Umsatz aus.
Conversion Rate – Berechnung
Die Conversion Rate (CR) ist die Anzahl der Handlungen (Kontaktaufnahme, Bestellung Infomaterial, Kauf…) dividiert durch die Zahl der Besucher einer Seite. Mit nebenstehender Formel kann man die Conversion Rate einfach berechnen.
Aussagekraft der Conversion Rate
Die Conversion Rate ist für jede Webseite völlig unterschiedlich und verschiedenen Einflussfaktoren unterworfen. Sie hängt zum Beispiel maßgeblich von der Branche und vom Bekanntheitsgrad eines Unternehmens ab und davon, ob ein Käufer gezielt auf eine Seite geht, um dort etwas zu kaufen oder ob er über ein Suchergebnis auf die Seite gelangt. Je nachdem, was verkauft wird, kann für den einen Anbieter eine Conversion Rate von zwei Prozent enorme Umsätze bedeuten, für den anderen fallen zwei Prozent nicht sonderlich ins Gewicht. Wenn 10.000 Menschen die Seite eines Büroartikelherstellers besuchen und 200 davon kaufen je einen Radiergummi, dann ist das zwar eine Conversion Rate von zwei Prozent, aber für den Erfolg des Anbieters nicht sonderlich relevant. Wenn von 100 Besuchern der Seite eines exklusiven Möbelhauses jedoch zwei je eine Lampe im Wert von 10.000 Euro kaufen, fällt diese Conversion Rate von ebenfalls zwei Prozent eher ins Gewicht.
Allgemein gültige Betrachtungen zur Conversion Rate
Das sollte jedoch niemanden davon abhalten, der eigenen Conversion Rate etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken und schon gar nicht davon, die Conversion Rate zu steigern. Vor allem, wenn Sie einen Online-Shop betreiben, können einige allgemeingültigen Überlegungen zur Conversion Rate für Sie sehr hilfreich sein.
Für Online-Shops gilt eine Conversion Rate zwischen einem und sechs Prozent als normal.
Die Conversion Rate verrät Ihnen, ob Ihre Seite bzw. Ihr Shop benutzerfreundlich ist und zum gewünschten Ziel führt – ggf. können Sie hier einiges nachbessern, damit die Wandlung vom Besucher zum Handelnden (Käufer) gelingt.
Die Steigerung der Besucherzahlen auf Ihrer Internetseite bzw. Ihrem Online-Shop führt zu einer höheren Conversion Rate und damit zu mehr Umsatz.
Die Kenntnis über Conversion Rate und Besucherzahlen ist elementar für alle Maßnahmen rund um Ihren Shop oder Ihre Website.
Conversione Rate und Besucherzahlen: Auf den Umsatz kommt es an
Ziel aller Maßnahmen ist natürlich die Erhöhung Ihrer Verkaufszahlen, also Ihres Umsatzes. Das können Sie – bezogen auf die Conversion Rate sowohl über die Besucherzahlen als auch über die Conversion Rate erreichen. Denn die Steigerung der Besucherzahl auf Ihrer Webseite dürfte sich bei gleichbleibender Conversion Rate klar in höheren Umsätzen niederschlagen. Gleichzeitig kann aber auch eine verbesserte Webpräsenz bei gleichbleibenden Besucherzahlen zu einer besseren Conversion Rate und damit ebenfalls zu höheren Umsätzen führen.
Es gilt also, entweder mehr Besucher auf Ihre Seite zu locken – zum Beispiel mit geeigneten Werbemaßnahmen, Suchmaschinenoptimierung, Ad-Words-Kampagnen etc. oder aber Ihre Seite so zu verändern, dass von Ihren Besuchern ein höherer Anteil zu Käufern wird. Dies gelingt über eine Verbesserung Ihrer Seite an sich, etwa durch Einbetten von Videos, Bereitstellen von Informationen, einer einfacheren Navigation, ein verbessertes Warenkorbsystem, optimierte Zahlungsbedingungen etc. Eine Kombination aus beiden Vorgehensweisen dürfte jedoch der sicherste Weg sein, um Besucherzahlen und Conversion Rate zu steigern.
Fazit zur Conversion Rate
Wie auch immer Sie es drehen und wenden – die Kennzahl Conversion Rate ist für Ihren Geschäftserfolg von hoher Relevanz, das gilt besonders für Betreiber von Online-Shops. Sie erhalten diese Zahlen über die Analysetools von Google in Relation mit Ihren eigenen Verkaufszahlen. Auch wenn jede Branche anders tickt, ist eine Conversion Rate zwischen einem und sechs Prozent völlig normal. Ob Sie nun die Zahl der Besucher Ihrer Seite erhöhen wollen oder Ihre Seite verbessern möchten, um mehr Besucher zu Käufern werden zu lassen, sei erst einmal dahingestellt – am besten Sie tun beides. Am Ende muss der Umsatz stimmen!
Lars Strempel ist ehemaliger Geschäftsführer, internationaler Director, Unternehmer und zertifizierter Systemischer Coach. In seiner Beratung hilft er Selbständigen & Unternehmern bei Klarheits- und Veränderungsprozessen für mehr Wirtschaftlichkeit und Wachstum in Positionierung, Marketing und Vertrieb.
Vertrieb bedeutet Wissen um die Kunden. Wie gelangen Vertrieb und seine Mitarbeiter an dieses Wissen, wie sichern sie dieses Wissen? Das ist Inhalt dieses Artikels. Ein Artikel aus der Serie „Vertrieb für kleine und mittlere Unternehmen“, mit dem Schwerpunkt Vertriebssystematik.
Die Conversionrate ist wirklich DIE Größe im E-commerce.
An welchem Hebel man im Online-Shop auch zieht – Ziel ist es immer die Conversionrate zu verbessern.
Dabei kann man viel Aufwand betreiben, um mehr Besucher auf die eigene Seite zu leiten und so die Anzahl der Käufer zu erhöhen oder an der Nutzerfreundlichkeit des Shops arbeiten, so dass der Weg zum Warenkorb sich einfacher gestaltet. Mit Online-Usability-Tests lassen sich Bedien- und Verständnisprobleme der Website dabei innerhalb von 24h aufspüren. Aus unserer Erfahrung konnten so Shops ihre Conversionrate um 30% erhöhen. (siehe http://rapidusertests.com/static/conversion-rate/conversionrate-optimierung.html)
Websites store cookies to enhance functionality and personalise your experience. You can manage your preferences, but blocking some cookies may impact site performance and services.
Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.
Name
Description
Duration
Cookie Preferences
This cookie is used to store the user's cookie consent preferences.
30 days
Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us understand how visitors use our website.
Google Analytics is a powerful tool that tracks and analyzes website traffic for informed marketing decisions.
Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together.
90 days
__utma
ID used to identify users and sessions
2 years after last activity
__utmt
Used to monitor number of Google Analytics server requests
10 minutes
__utmb
Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server.
30 minutes after last activity
__utmc
Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session.
End of session (browser)
__utmz
Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server
6 months after last activity
__utmv
Contains custom information set by the web developer via the _setCustomVar method in Google Analytics. This cookie is updated every time new data is sent to the Google Analytics server.
2 years after last activity
__utmx
Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test.
18 months
_ga
ID used to identify users
2 years
_gali
Used by Google Analytics to determine which links on a page are being clicked
30 seconds
_ga_
ID used to identify users
2 years
_gid
ID used to identify users for 24 hours after last activity
24 hours
_gat
Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager
Eine Antwort
Die Conversionrate ist wirklich DIE Größe im E-commerce.
An welchem Hebel man im Online-Shop auch zieht – Ziel ist es immer die Conversionrate zu verbessern.
Dabei kann man viel Aufwand betreiben, um mehr Besucher auf die eigene Seite zu leiten und so die Anzahl der Käufer zu erhöhen oder an der Nutzerfreundlichkeit des Shops arbeiten, so dass der Weg zum Warenkorb sich einfacher gestaltet. Mit Online-Usability-Tests lassen sich Bedien- und Verständnisprobleme der Website dabei innerhalb von 24h aufspüren. Aus unserer Erfahrung konnten so Shops ihre Conversionrate um 30% erhöhen. (siehe http://rapidusertests.com/static/conversion-rate/conversionrate-optimierung.html)