Schlagwort: Gewinn- und Verlustplan

Die Finanzplanung im Unternehmen: Der GuV – Gewinn- und Verlustplan ganz einfach erklärt. Das kann jeder!

  • StartUp gründen – Privatkredit als empfehlenswerte Option?

    StartUp gründen – Privatkredit als empfehlenswerte Option?

    Gastbeitrag zum Privatkredit oder Direktkredit

    Seit einigen Jahren gelten StartUps für viele kreative und kluge Köpfe als absolutes Nonplusultra, wenn es um die Gründung eines eigenen Unternehmens geht. Start-Ups bestechen durch eine innovative Geschäftsidee und zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf rasantes Wachstum bei der Unternehmensgröße wie auch bei den Gewinnen ausgelegt sind. Nicht selten werden StartUps heutzutage nur noch gegründet, um nach wenigen Jahren erfolgreich wieder verkauft zu werden.

    Viele junge Unternehmensgründer aber, die für eine Idee mit Leidenschaft und Herzblut brennen, scheitern schon an der ersten Finanzierung ihres Projektes. Wenn von den Banken keine Kredite gewährt werden und das eigene Budget von vornherein eher knapp bemessen ist, haben StartUp-Gründer meist nur wenige Möglichkeiten:

    1. Sie stampfen das Projekt mitsamt ihrer Idee wieder ein.
    2. Sie veräußern ihre Idee und schauen dabei zu, wie jemand anderes damit Geld verdient.
    3. Sie suchen nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten abseits der klassischen Bankkredite.

    Insbesondere der dritte Vorschlag dürfte für die meisten gründungswilligen Unternehmer eine echte Alternative sein. Viele Menschen wissen aber nicht, woher sie eine potentielle Finanzierung bekommen können, welche Tipps und Tricks ihnen dabei helfen und auf welche Fallstricke sie gegebenenfalls achten müssen. Wichtige Begriffe, die in diesem Zusammenhang immer wieder fallen sind „Privatkredit“ und „Direktkredit“. Genau diese beiden Begrifflichkeiten sowie auch die damit verbundenen Möglichkeiten sollen nachfolgend ausführlicher besprochen werden.

    Privatkredit oder Direktkredit von Lendarena

    Was ist eigentlich ein Privatkredit oder ein Direktkredit?

    Sowohl der Privatkredit als auch der Direktkredit sind aus konzeptueller Sicht teilweise eher schwammig definiert. Der Begriff „Direktkredit“ wird zwar häufig verwendet, ist allerdings eher als eine Art Werbeslogan ohne näher spezifizierten Inhalt einzustufen. Der Privatkredit hingegen besitzt schon etwas mehr Substanz: Bei einem Privatkredit handelt es sich um einen Kredit, der von einer Privatperson im Gegensatz zu einem gewerblichen Kreditinstitut vergeben wird. Das Geld kommt in diesem Fall demnach nicht von einer Bank oder einem sonstigen Kreditinstitut, das sein Geld damit verdient, Kredite zu vergeben, sondern von anderen Institutionen. Das können sowohl tatsächliche Privatpersonen sein, wie es die Bezeichnung dieser Kreditform impliziert, oder aber auch Unternehmen. Gerade große Unternehmen beteiligen sich häufig an der Finanzierung neuer oder kleiner Projekte, um dadurch eine attraktive Rendite herauszuholen. Alternativ dazu gibt es auch Privatkredite, die von Banken wie etwa der Sparkasse vergeben werden. Hierbei handelt es sich aber um eine andere Kreditform, da es vorrangig um kleinere Kreditsummen für Konsumgüter geht. Wer beispielsweise sein Auto reparieren lassen muss oder einen Urlaub mit einem Kredit vorfinanzieren möchte, der kann dies mithilfe eines Privatkredits bei einer Bank wie der Sparkasse tun.

    Info: Privatkredite, die von Banken und Kreditinstituten vergeben werden, sind meist Kredite für private Ausgaben. Sie haben in der Regel eine begrenzte Höhe, sind dafür aber häufig besonders schnell verfügbar und mit individuellen Rahmenrichtlinien ausgestattet.

    Woher kommen Privatkredite?

    Grundsätzlich gibt es verschiedene Anlaufstellen, wenn Jungunternehmer und StartUp-Gründer auf der Suche nach einem flexiblen und günstigen Privatkredit sind. Die meisten Menschen auf der Suche nach einer Investition möchten sich dann gern  Geld von privat leihen und gehen in ihrem Bekannten- oder Familienkreis auf die Suche nach einer Finanzspritze. Je nach individueller Ausrichtung des eigenen StartUps-Projektes kann dies eine sehr einfache und unbürokratische Möglichkeit sein. Rahmenrichtlinien zur Tilgung der Darlehenssumme, Zinsen und so weiter sollten aber auch bei einem solchen Verwandten- oder Freundeskredit festgelegt werden. Allein schon aus steuerlichen Gründen kann dies zwingend notwendig sein.

    Alternativ dazu bieten sich verschiedene Kreditbörsen im Internet an. Diese noch recht jungen Dienstleistungen haben sich mittlerweile wegen der unkomplizierten Handhabung sowie der vielversprechenden Erfolgsaussichten für viele Junggründer etabliert und rentiert gemacht. Dabei gibt es Projekte, die nach dem klassischen Crowdfunding-Prinzip finanziert werden, und andere bei denen ein Kreditsuchender mit einem Kreditgeber zusammengebracht wird.

    Wie funktionieren Online Kreditbörsen?

    Eine Online Kreditbörse hat im Grunde genommen viel Ähnlichkeit mit einer klassischen Singlebörse oder einer Dating-Plattform: Kreditsuchende erstellen ein Projekt und stellen sich und Ihre Unternehmensidee darin vor. Potentielle Darlehensgeber stöbern durch die Datenbank der verschiedenen Projekte und wenn sie auf eines stoßen, das ihnen zusagt, können sie Kontakt aufnehmen und eine Finanzierung anbieten. Was banal klingt, funktioniert bereits für viele junge Unternehmer sehr gut. Ein kleines Video kann dabei helfen, die Funktionsweise der Kreditbörsen noch besser zu verstehen: Kredit ohne Schufa von Lendarena

    Erklärvideo zum Privatkredit von Lendarena

     

    Doch was auf den ersten Augenblick relativ einfach und vielversprechend klingt, sollte auch bei näherem Hinsehen mit der größtmöglichen Aufmerksamkeit betrachtet werden. Kreditbörsen, die aktuell ihre Vermittlungsdienste anbieten, sind im Netz immer häufiger anzutreffen. Die Konditionen und Richtlinien mit und nach denen die jeweiligen Anbieter arbeiten, sind jedoch durchaus unterschiedlich.

    Welche Konditionen bieten Kreditbörsen im Internet?

    Im vorangegangenen Abschnitt wurde bereits berichtet, dass die Konditionen wie auch die Vergaberichtlinien für Kredite auf verschiedenen Online Portalen recht unterschiedlich ausfallen können. Zu überblicksartigen Verdeutlichung sollen deshalb nachfolgend zwei verschiedene Portale kurz gegenübergestellt werden. Hierbei handelt es sich um die Portale auxmoney und Lendarena.

    auxmoney – Besser etabliert, aber weniger flexibel

    auxmoney ist das bekanntere und größere der beiden Kreditportale, engt Kreditsuchende auf der anderen Seite aber mit sehr statischen, klassischen und wenig individuellen Bedingungen ein. So gibt es bei auxmoney eine feste Vermittlungsgebühr in Höhe von 2,95%. Weiterhin kommt für Kreditnehmer eine zusätzliche Bankgebühr hinzu, die allerdings mit einer Höhe von 2,50 Euro eher zu vernachlässigen ist. Als viel störender dürfte die Tatsache empfunden werden, dass auxmoney wichtige Individualisierungsmöglichkeiten wie zum Beispiel das Festlegen eines eigenen Zinsrahmens nicht gestattet.

    Lendarena – Noch recht neu, aber individuell und flexibel

    Die Lendarena ist aktuell noch ein wenig kleiner als die Community bei auxmoney, da diese Kreditbörse erst seit kurzer Zeit aktiv ist. Dafür punktet das Online Portal mit verschiedenen positiven Eigenschaften bzw. Konditionen: Eine maximale Kreditsumme von 75.000,00 Euro ist möglich, es gibt keine laufenden Kosten im Anschluss an die einmalig zu zahlende Projektgebühr und eben diese Projektgebühr beläuft sich auf maximal 2,1 Prozent der individuell festgelegten Kreditsumme. Weiterhin haben Unternehmensgründer bei Lendarena die Option mögliche Darlehensgeber mit einem attraktiven Zinssatz für ihr Projekt einzunehmen, da Kreditsuchende dies bei Lendarena komplett selbst festlegen können.

    Die nachfolgende Tabelle stellt die charakteristischen Vor- und Nachteile der Kreditbörsen gegenüber

    Lendarena

    auxmoney

    Vermittlungsgebühr

    einmalig zwischen 0,2 % und 2,1 %

    einmalig 2,95 %

    Bankgebühr

    monatlich 2,50 Euro

    maximale Kreditsumme

    75.000,00 Euro

    25.000,00 Euro

    Zinssetzung

    individuell

    vorgegeben

    Fazit: StartUp-Gründer können mit Privatkrediten gründen

    Ein StartUp zu gründen, kann in vielen Fällen eine zeitkritische Angelegenheit sein. Häufig bietet sich nur einmal die Chance eine Idee beim Schopf zu packen und damit das ganz große Los zu ziehen. Dies gelingt aber nur mit einer grundsoliden Finanzierung, die nicht immer über klassische Bankkredite erreicht werden kann. Privatkredite, die über verschieden Kreditbörsen im Internet vermittelt werden, können eine gute Alternative sein. Hierbei sind die potentiellen Kreditrahmen aber immer begrenzt und neben Zinsen müssen die Kreditsuchenden immer auch mit Gebühren für die Kreditvermittlung rechnen. Dementsprechend gilt es bereits bei der Auswahl der Kreditbörse größte Aufmerksamkeit walten zu lassen, da sich die Angebote von Fall zu Fall unterscheiden. Auch bei der Finanzierung der eigenen Unternehmensgründung via Privatkredit sollte zudem ein vernünftiger Finanzierungsplan aufgestellt werden, der alle wichtigen Faktoren und Posten einkalkuliert.

    (Bilder: © Screenshot bei YouTube | © bagiuiani)
    Quelle: Lucas Nestler, deutsche Bloglinks [trotz aller Sorgfalt kann ich eine Haftung nicht übernehmen]

  • Kredit ohne Sicherheiten? Machen Sie sich auf etwas gefasst!

    Kredit ohne Sicherheiten? Machen Sie sich auf etwas gefasst!

    Wenn das Geld nicht so richtig fließt braucht man einen Kredit ohne Sicherheiten
    Kredit ohne Sicherheiten

    Kredit ohne Sicherheiten gefällig? Ihre Hausbank ist keine Caritas! Nein, das wünsche ich niemandem. Das, was ein von mir betreuter Unternehmer durchmachen musste, um endlich an einen Kredit von seiner Hausbank zu kommen und so seine Firma und seine Angestellten vor dem Aus zu bewahren – ich hoffe, dass Sie da nie durchmüssen. Einen Kredit ohne Sicherheiten zu bekommen, das ist nahezu aussichtslos. Was sich so eine Bank da alles einfallen lässt, das ist schon bemerkenswert … Über vier Monate hat sich der „Leidensweg“ hingezogen. Am Ende steht die Erkenntnis: Banken sind wenig kooperativ, wenn es um die Vergabe eines Kredits ohne Sicherheiten geht.

    Vorgeschichte: Die Liquiditätskrise erfordert einen Kredit

    Aber von vorne: Über viele Jahre hatte mein Kunde, ein Mittelständler mit rund 50 Mitarbeitern, ein gutes Verhältnis zu seiner Hausbank gepflegt. Sein Betrieb florierte, es gab keinen Grund zur Sorge. Doch plötzlich geriet die Firma in einen Liquiditätsengpass. Dennoch mussten Löhne bezahlt werden, Kreditoren forderten, dass ihre Rechnungen beglichen werden, und das Finanzamt mit den Sozialkassen kennt wenig Erbarmen. Der Engpass wurde schnell zu einer echten Liquiditätskrise. So etwas geht ganz fix, am Anfang steht oft eine Erfolgskrise, diese wiederum ist die Folge einer Strategiekrise.

    Krisenphasen und Krisenausmaß in Unternehmen

    Doch das Wie und das Warum und wer daran schuld ist, das soll hier nicht Thema sein. Fakt ist: Die Firma brauchte dringend Geld für die Finanzierung. Einen Kredit, ein Darlehen, eben eine Geldspritze, um die Krise zu überwinden, um zu überleben, um die Arbeitsplätze zu erhalten, um die Kunden zu behalten, …

    Kredit ohne Sicherheiten: Alles kein Problem… oder doch

    Versetzen Sie sich kurz in die Lage des Unternehmers. Vielleicht glauben Sie, dass das doch kein Problem sein kann, wenn man über Jahre ein gutes Verhältnis mit seinem Kreditinstitut pflegt. Das dachte mein Kunde auch. Mit der zuständigen Kundenbetreuung hatte er stets einen ausgezeichneten Kontakt, die Sympathie war gegenseitig. Und tatsächlich machte sie ihm am Telefon zunächst viel Hoffnung für sein Liquiditätsproblem. Einer Kreditvergabe schien nichts im Weg zu stehen. Mein Kunde war erleichtert und stellte einen Kreditantrag.

    Aber dann kam es anders. Die Bank agierte wie… nun, sagen wir: wie ein Wolf im Schafpelz…

    Kredit ohne Sicherheiten – eine Leidensgeschichte in neun Kapiteln

    Kapitel 1: Das Erstgespräch zum Kreditantrag

    Da saß sie. Die sympathische und engagierte Kundenberaterin der Hausbank. Sie sah die Sache mit dem beantragten Kredit positiv. Es sei ihr bisher immer gelungen, eine von ihr gegebene Kundenberaterin der BankFinanzierungszusage intern durchzusetzen. Sie könne das selbst entscheiden, sagte sie und stellte durchaus akzeptable Forderungen, um dem Kreditantrag nachzukommen. Ein Sanierungskonzept sollte aufzeigen, wie der Unternehmer die Krise zu überwinden gedenkt. Viel Arbeit für den ohnehin gestressten und besorgten Firmenchef. Aber klar – ohne eigene Anstrengung ging es nicht, das war einzusehen. Außerdem wurden verschiedene Unterlagen benötigt: der letzte Jahresabschluss, ein Vertriebskonzept, eine Finanzplanung der Zukunft mit einem Maßnahmenplan. Dann sei alles paletti mit dem Kreditantrag, so die Mitarbeiterin der Hausbank. Und wenn sie so etwas sagte, dann würde sie zu ihrem Wort stehen!

    Klingt doch gut, meinte der Unternehmer. Ich blieb skeptisch, denn meine Erfahrung mit ähnlich gelagerten Finanzierungen und Fällen, in denen ein Kredit ohne Sicherheiten beantragt worden war, hatte mich gelehrt auf der Hut zu sein. War das am Ende alles nur Schwarzmalerei und der Kreditvergabe stand gar nichts im Weg?

    Kapitel 2: Das Sanierungskonzept wird erstellt

    Es reichte nicht, lediglich das Finanzierungsloch zu stopfen. Es ging um die Zukunftssicherung. Das Geschäftskonzept musste zeigen, dass es tragfähig war. Das war viel Arbeit. Aber das gehört zu meinem Job als Unternehmensberater dazu. Es kam zu einer guten Zusammenarbeit mit dem Unternehmer und dem Steuerberater. Dann ging das Sanierungskonzept zum Kreditantrag raus – nur drei Wochen hatte es gedauert.

    Kapitel 3: Die Bearbeitung zögert sich hinaus

    Tja, und dann kam die erste „Warteschleife“. „So ist das unverständlich. Das muss in einem Textteil altes Telefon mit Wählscheibenoch erläutert werden!“, sagte Kundenbetreuerin. Gut, wir wollten ja etwas von ihr. Also lieferten wir den Textteil nach und baten um kurzfristige Rückmeldung, denn schließlich war die Liquiditätskrise akut. Wir baten auch – vielleicht aus einer Vorahnung heraus – um die Fortsetzung der guten Partnerschaft.

    Aber die Dame hatte offenbar viel zu tun. Neuerdings war sie schlecht erreichbar. Dann war sie auf einem Seminar. Ein Vertreter schaltete sich ein, aber er kannte sich nicht aus mit dem Fall, sagte, dass weitere Unterlagen für den Kredit fehlten. Wir lieferten nach. Mehrmals. Doch plötzlich hieß es, es sei sinnlos, wenn der Vertreter die Bearbeitung für das Darlehen fortsetze. Die Kundenbetreuerin sollte ja in der nächsten Woche wieder am Arbeitsplatz sein.

    Kapitel 4: Gespräch vor Ort

    Man lud uns schließlich zu einem weiteren Gespräch ein, dieses Mal mit dem Chef persönlich. Der hatte dann wohl doch keine Zeit. Stattdessen kam die Kundenbetreuerin und brachte noch eine junge Kollegin mit. Anstelle der erhofften Verständigung über eine Finanzierungszusage wurden neue Dokumente gefordert, zum Beispiel eine Kundenpreisliste, eine Vermögensaufstellung, eine Personalliste und so weiter. Die Gesprächspartnerinnen äußerten Zweifel am Geschäftskonzept. Der Vertriebsaufbau sei ja nicht so leicht, meinten sie, und fragten uns, wie wir denn den Vertriebsmitarbeiter motivieren würden? Ehrlich gesagt, ich hatte dabei nicht gerade das Gefühl, unter Profis zu sein. Eher kam ich mir vor wie ein Professor, dem ein paar ahnungslose Studenten dumme Fragen stellten. Und was mein Gefühl in Bezug auf den Kredit sagte, war zu diesem Zeitpunkt wohl schon keiner Erwähnung mehr wert. Im Gegensatz zum Steuerberater und dem Unternehmer – die waren immer noch optimistisch.

    Kapitel 5: Die Restrukturierungsabteilung schaltete sich ein

    Sowas! Da hatte sich die nette Bank-Mitarbeiterin, die dem Unternehmer in Bezug auf den Kredit so viel Hoffnung gemacht hatte, offensichtlich zu weit aus dem Fenster gelehnt. Denn plötzlich galten die Was kann ich dafür?früheren Zusagen nicht mehr. Die mündliche Finanzierungszusicherung war jetzt schwierig und infrage gestellt. Außerdem seien die Zahlen des vergangenen Jahres nicht erfreulich. Das habe zu einer Abwertung im Rating von bisher sieben auf jetzt elf geführt. Zuständigkeitshalber war die Prüfung der Kredit-Gewährung von der Kundenbetreuung an die Restrukturierungsabteilung übertragen worden.

    Eigentlich verhandle ich gern mit Vertretern der Restrukturierungsabteilung. Das sind Profis. Hier wägt man ab zwischen den Interessen des Kreditinstituts und denen des Unternehmens. Man kann hart argumentieren. Ich gab dem Kreis zu verstehen, dass die Firma zahlungsunfähig würde, sollte der Kredit nicht bald gewährt werden, und dass dann auch bestehende Kredite nicht getilgt werden könnten, sehr zum Schaden der Bank.

    Kapitel 6: Kein Kredit ohne Sicherheiten oder Beteiligung

    Die Vertreter der Bank argumentierten, dass ein Kredit ohne Sicherheiten nicht möglich sei. Nur wenn der Unternehmer auch einen finanziellen Beitrag leisten würde, wäre ein Darlehen denkbar. (Das hatte ich vorausgesagt, aber der Unternehmer hatte es mir nicht geglaubt.) Aber damit nicht genug: Wir als Berater wurden gefragt, ob wir von der Gesundung des Betriebs, d. h. von der Tragfähigkeit des Sanierungskonzeptes überzeugt seien. „Ja“, so beteuerten wir, „wir glauben daran!“ Dann, so die Logik der Banker, sollten sich doch die Berater auch an der Finanzierung des Sanierungskonzeptes beteiligen… Ganz ehrlich: Unternehmensberater zu sein ist nicht immer besonders komfortabel.

    Kapitel 7: Finanzielle Beteiligung – Woher nehmen, wenn nicht stehlen.

    Der von mir betreute Unternehmer verfügte über kein Eigenkapital. Woher sollte er das Geld nehmen? Eigenkapital gegen Kredit ohne SicherheitenEr musste Geld beschaffen, um sich Geld zu leihen, irgendwie paradox. Eine Bank erwartet immer einer Unternehmerhaftung und hält das eigene Risiko so gering wie möglich. Ach ja, die Bank will natürlich Profit machen. Die Zukunft und die Existenz des Unternehmens und der Mitarbeiter sind da nachrangig. Die Bank gibt nur dann einen Kredit, wenn sie Sicherheiten hat, ganz wie ein Pfandhaus.

    Falls Sie jemals dachten, die Banken seien dafür da, Ihr Unternehmen zu finanzieren, irren Sie sich gewaltig. Dem Unternehmer blieb nichts anderes übrig, er musste sich in der Familie umsehen und fand dort tatsächlich jemanden, der ihm Geld lieh. Jetzt konnte er aufatmen – oder immer noch nicht? Mittlerweile waren über zwei Monate vergangen. Und die Schuldner standen vor der Tür!

    Kapitel 8: Forderungen erfüllt. Gibt es jetzt Geld?

    Wer glaubt, dass nun endlich der Kredit gewährt wurde, der hat sich leider wieder getäuscht. Die Bearbeitung zog sich hin, von Kundenorientierung war bei dieser Bank wenig zu spüren. Jetzt waren es schon mehr als drei Monate… Einmal war die zuständige Ansprechpartnerin nicht erreichbar, dann war sie auf einem Seminar und schließlich – und das kann man kaum glauben, wenn man es nicht selbst erfahren hat – hatte sie nach weiteren drei Wochen einen anderen wichtigen Fall und musste die Bearbeitung des Kredits für meinen Kunden zurückstellen. Die Restrukturierungsabteilung verwies auf die Kundenbetreuung, die in dieser Phase sich rar und oft nicht ansprechbar machte. Eine Bank (oder war es nur die Kundenbetreuerin?) kann sich in so einer Situation wohl alles erlauben.

    Kapitel 9: Endlich: die Finanzierungszusage! Aber zu welchem Preis…

    Weihnachten kam, aber was immer noch nicht kam, war die Finanzierungszusage. Das neue Jahr begann, die Löhne waren wieder fällig, die Gläubiger scharrten mit den Hufen. Und dann schließlich, VIER Monate nach Beantragung, kam endlich die schriftliche Zusage über die Gewährung des Kredits. Man hatte sich bei der Bank entschieden, die Finanzierung durch weitere Überziehungen der Kreditlinie zuzulassen. Für Fachleute zur Information: Der Zinssatz für den Kontokorrentkredit beträgt 11 %, für dessen Überziehung 16%.

    Fazit: Kredit ohne Sicherheiten? Sie brauchen einen langen Atem.

    Sie brauchen Geld und haben keine Sicherheiten? Dann hoffe ich, dass Sie einen langen Atem haben. Die Banken denken und handeln wie Pfandhäuser. Mehr als vier Monate hat sich mein Kunde bemüht, eine Kreditzusage von seiner Bank zu bekommen. Natürlich war ihm bewusst, dass er wenig zu bieten hatte – jedenfalls im materiellen Sinne. Ein anderes Kreditinstitut zu suchen, schied aus, warum auch? Schließlich hatte er mit seiner Bank ja über viele Jahre (in denen es immer gut lief) ein vertrauensvolles Verhältnis gehabt.

    Bank-Kredit ohne Sicherheiten

    Doch als es hart auf hart kam, ließen sie ihn fast am langen Arm verhungern. Immer neue Forderungen fielen den verschiedenen Sachbearbeitern ein. Alle wurden erfüllt. Inzwischen musste der Unternehmer Löhne und Rechnungen begleichen und schwebte monatelang zwischen Hoffen und Bangen, ob er und seine Firma überhaupt eine Zukunft haben.

    Jedem, der über einen Kredit verhandelt, sollte bewusst sein, wie die Banken ticken. Das sind keine Samariter, natürlich nicht. Sie denken an ihren Profit und scheuen Risiken. Darlehen und Kredite sollen abgesichert sein. Alles schön und gut, aber wenn es jahrelang ein so gutes Verhältnis gab und dann auch noch der Anschein erweckt wird, eine Kreditvergabe sei gar kein Problem, die Finanzierung so gut wie sicher, dann darf man das Verhalten wohl kritisieren, das diese Bank an den Tag gelegt hat.

    Übrigens: Dem Unternehmen geht es heute wieder besser, es hat sich gefangen, seine Strategie überarbeitet, neue Absatzkanäle gefunden und alle Mitarbeiter behalten. Aber all das hing an einem seidenen Faden. Es ist nochmal gut gegangen, gerade so.

    (Bilder © BSC-Heinemann-Kolb, Universität Siegen | Fotolia © Okea © Yvonne Bogdansk © goldpix © Klaus Eppele © Gina Danders)

     

  • Kostenstellenrechnung mit Kostenschlüssel in KMU-Unternehmen

    Kostenstellenrechnung mit Kostenschlüssel in KMU-Unternehmen

    Eine Kostenstellenrechnung in Unternehmen, gerade auch in kleineren Unternehmen sorgt für Offenheit, bringt Transparenz in das Unternehmen und dessen Betriebswirtschaft. Jedes Unternehmen mit Einnahmen-/ Ausgabenrechnung im Unternehmenverschiedenen Geschäftsarten benötigt die Kostenstellenrechnung. Leider ist das nur selten der Fall. Oft werden einzelne Geschäftsbereiche von anderen subventioniert, ohne dass das dem Unternehmer bewusst ist.

    Dieser Beitrag zeigt, wie einfach eine Kostenstellenrechnung ist – wenn man weiß, wie es geht.

    Eine der vier strategischen Ausprägungen von Unternehmen, welche für den Unternehmenserfolg entscheidend sind,  sind die finanziellen Daten. Dazu liefert die BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) in der Regel die notwendigen Auswertungen. Drei Eckpunkte entscheiden über Erfolg oder Misserfolg der Finanzen: die Einnahmen (Umsatz), die Ausgaben (Kosten) und das was übrig bleibt, also das Ergebnis bzw. der Gewinn oder Verlust.

    Unternehmen, die verschiedene Geschäftsarten betreiben, müssen dafür sorgen, dass jede Geschäftsart einen Gewinn abwirft. Dazu brauchen diese Betriebe die Kostenstellenrechnung, eine Rechnung mit den Einnahmen und Ausgaben für jede Geschäftsart, um deren Ergebnisbeitrag, also deren Wirtschaftlichkeit beurteilen zu können.

    Am Anfang steht die Einrichtung von Kostenstellen je Geschäftsart. Mit der Buchhaltung oder mit dem Steuerberater wird die Buchung der Rechnungen nach Kostenstellen festgelegt. Das ist einfach und bedeutet keinen größeren Aufwand. Bei der Verbuchung muss der Rechnungsbetrag lediglich der richtigen Kostenstelle zugewiesen werden. Schwieriger wird das bei den sogenannten Fixkosten, das sind die Kosten für Marketing und Vertrieb sowie für Verwaltung und Geschäftsführung. Diese (Gemein-)Kosten werden für alle Geschäftsarten erbracht. Eine direkte Zuweisung nach Geschäftsarten ist nicht möglich. Die Fixkosten müssen nach einem Kostenschlüssel in der Kostenstellenrechnung verursachungsgemäß auf die Kostenträger (Geschäftsarten) verteilt werden.

    Klingt kompliziert, ist aber einfach, wenn man weiß, wie es geht. An einem Musterbetrieb zeige ich das nachfolgend auf.

    BWA - betriebswirtschaftliche Auswertung zum MusterbetriebDer Musterbetrieb und seine Kostenstellenrechnung

    Unser Musterbetrieb ist ein Handwerksbetrieb. Dieser mittelgroße Betrieb betreibt vier unterschiedliche Geschäftsarten. Das sind:

    • Kundendienst und Serviceleistungen,
    • Heizungsinstallationen,
    • Elektroinstallationen und
    • Badsanierungen.

    Die betriebswirtschaftliche Auswertung für das abgelaufene Jahr liegt vor. Der Betrieb hat einen respektablen Umsatz von 1.350.000 € gemacht, allerdings mit einem kargen Ergebnis von 20.864 €. Wie so eine typische BMW A aussieht, das zeigt die nebenstehende Tabelle. In der ersten Zeile finden wir den Umsatz, nämlich 1.350.000 €.In den beiden folgenden Zeilen stehen die sogenannten variablen Kosten. Das sind einmal Fremdleistungen. In diesem Fall waren es hinzugekaufte Leistungen eines Fliesenlegers für die Badsanierungen. Zum anderen fallen die Koster der für die Kundenaufträge eingekauften Materialien an. Nach Abzug der variablen Kosten vom Umsatz bleibt der sogenannte Rohertrag übrig.

    In den Zeilen darunter folgen die sogenannten Fixkosten beginnend mit den Personalkosten, den Raumkosten usw. Insgesamt belaufen sich die Fixkosten auf 693.893 €. Nach den  Zinsaufwendungen und Zinserträgen für Gelder bei der Bank wurde ein karges Ergebnis von 1,5 % des Umsatzes bzw. 20.864 € erwirtschaftet. Das ist nicht befriedigend. Es besteht Handlungsbedarf. Allerdings weiß der Unternehmen nicht, welche seiner Geschäftsarten gute Ergebnisse und welche Geschäftsarten schlechte Ergebnisse erwirtschaften.

    Eine Kostenstellenrechnung nach Geschäftsarten muss her.

    Der Weg zur Kostenstellenrechnung

    Kostenstellenrechnung für den Umsatz

    Unser Handwerksbetrieb hat seine Geschäftsarten sauber definiert. Im ersten Schritt werden die Umsätze nach Kostenstellen (Geschäftsarten) erfasst. Rückwirkend geht das durch Zuweisung aller Ausgangsrechnungen (Kundenrechnungen) auf die jeweiligen Kostenstellen. Das ist mit etwas Aufwand verbunden, aber überschaubar. Besser ist es zukünftig die Buchhaltung zu veranlassen, die Kundenrechnungen direkt auf die Kostenstellen zu buchen. Im Falle der Buchung über einen Steuerberater sollten auf den Rechnungen entsprechende Kennungen vermerkt werden. Hier das Ergebnis der Aufteilung der Umsätze nach Kostenstellen:

    Aufteilung Umsatz auf die Kostenstellen (Geschäftsarten)

    Der Umsatz unseres Musterbetriebes teilt sich auf die Geschäftsarten Service mit 5 %, Heizung mit 35 %, Elektroinstallation mit 35 % und Badsanierung mit 25 % auf. Das zeigt die nachfolgende Tabelle:

    Aufteilung Umsatz auf die Kostenstellen (Geschäftsarten) mit %-ualer Verteilung

    Kostenstellenrechnung für die variablen Kosten

    Nicht anders erfolgt die Zuordnung der variablen Kosten, also der Fremdleistungen und der für die Aufträge zugekauften Materialien. Auch hier müssen die Eingangsrechnungen, also die Fremdrechnungen der Lieferanten den Kostenstellen ordnungsgemäß zugebucht werden. Wenn das nicht vorliegt, muss man das händisch für das abgelaufene Jahr nachholen. Zukünftig wird man bei der Weiterleitung an die Buchhaltung auf jeder (Eingangs-)Rechnung direkt die Kostenstelle vermerken, sodass die Buchung nach Kostenstellen direkt erfolgt.

    Im Falle unseres Musterbetriebes ergibt sich für die variablen Kosten die folgende Zuordnung:

    Kostenstellenrechnung mit varialblen Kosten

    Wenn man von den Einnahmen die variablen Kosten für die Fremdleistungen und für die Materialien abziehen bleibt der Rohertrag übrig oder hier Deckungsbeitrag I genannt.

    Das war einfach. In der Regel können Betriebe die Umsätze sowie die Materialaufwendungen und Fremdleistungen den Kostenstellen der Geschäftsarten leicht zuordnen. Schwieriger wird es bei den Aufwendungen für Administration, Verwaltung, Marketing und Vertrieb.

    Kostenstellenrechnung für die Fixkosten

    Die übrigen Kosten, also die Fixkosten fallen im Büro oder Lager an und betreffen jede Geschäftsart. Wie will man da eine Zuordnung nach Kostenstellen treffsicher vornehmen. Um die Problematik bewusst zu machen, betrachten wir den besonders schwierigen Fall, die Kostenverteilung für den Chef. Der Chef ist für alles, für die Aufträge, für Personalführung, für die Büroleitung, für Investitionen, für Planung usw. verantwortlich. Wie will man da die Kosten des Chefs richtig auf die Geschäftsarten verteilen? Er kann ja nicht jede Minute seiner Tätigkeit nachvollziehen und buchen. Ähnlich schwierig wird es für die Buchhaltung sowie für Marketing und Vertrieb, eigentlich für jede Position aus den Fixkosten.

    Die Lösung heißt Kostenschlüssel. Es müssen Kostenschlüssel erarbeitet werden, nach denen die Fixkosten Umsatz Kostenschlüsselauf die Kostenstellen der Geschäftsarten korrekt umgelegt werden können. Einer der geeignetsten Kostenschlüssel ist der Umsatzschlüssel, also die Verteilung der Fixkosten nach den Umsätzen der Geschäftsarten. Der Umsatzschlüssel liegt bereits vor und zwar in der obigen Tabelle der Umsatzverteilung nach Kostenstellen.

    Weitere denkbare Schlüssel zur Verteilung der Fixkosten sind der Personalkostenschlüssel oder der Raumkostenschlüssel. Bei jeder Position in den Fixkosten ist zu überlegen, welcher Schlüssel zur Umlage der Kosten auf die Geschäftsarten am geeignetsten ist. In unserem Musterfall wollen wir mit zwei Kostenschlüsseln arbeiten und zwar mit dem Umsatzschlüssel und mit dem Personalschlüssel. Letzterer muss erst noch entwickelt werden.

    PersonalkostenAufteilung der Personalkosten in der Kostenstellenrechnung

    Nun kommt ein etwas  schwierigerer Teil der Kostenstellenrechnung, die Zuordnung der Personalkosten. Ein Handwerksbetrieb (wie auch viele andere Betriebe) hat zwei Arten von Personal. Das Personal, welches produktiv für die Kunden arbeitet – also vom Kunden bezahlt wird, ist das produktive Personal. Das Personal, welches im Büro arbeitet, ist das unproduktive Personal.

    Die Personalkosten von 454.500 € müssen nach produktivem Personal und unproduktivem Personal unterteilt werden. Benötigt wird eine Aufstellung der Personalkosten nach Mitarbeitern. Die Kostenaufstellung des produktiven Personals (Lohnkosten incl. Arbeitgeberbeitrag) zeigt die nebenstehende Tabelle. In unserem Musterbetrieb belaufen sich die produktiven Personalkosten auf 244.500 €. Demzufolge beträgt der Aufwand für das unproduktive Personal 210.000 € und insgesamt ergibt sich wieder ein Personalaufwand von 454.500 €.

    Im nächsten Schritt müssen die produktiven Personalkosten von 244.500 € den Kostenstellen zugeordnet werden. Dazu wird eine genaue Stundenerfassung der Monteure benötigt. Die Stundenschreibung ist in Handwerksbetrieben Standard und sollte auch in allen übrigen Betrieben, sei es  in Dienstleistungsbetrieben oder in produzierenden Gewerbebetrieben, Standard sein. Die nachfolgende Tabelle zeigt wie sich die 244.500 € auf die Geschäftsarten verteilen:

    Kostenschlüssel für das produktive Personal

    Jetzt kann unsere Kostenstellenrechnung weitergeführt werden und mit der Zuordnung der produktiven Personalkosten auf die Geschäftsarten:

    Kostenstellenrechnung mit Verteilung des produktiven Personals auf die Geschäftsarten

    Die Frage, die sich nun stellt, bedarf eindringlicher Diskussion. Wie werden die unproduktiven Personalkosten, immerhin 210.000 € ursachengerecht auf die Geschäftsarten umgelegt? Beim Handwerksbetrieb ist ein Kostenschlüssel nach Flächenbelegung, also nach Raumkosten unsinnig. Es bieten sich drei Kostenschlüssel an. Der Umsatzkostenschlüssel, der Materialkostenschlüssel und der Kostenschlüssel für die Verteilung des produktiven Personals. Welcher Schlüssel ist der geeignetste? Wie beanspruchen die Geschäftsarten das Büro und zwar sowohl vor Auftragserteilung im Marketing und Vertrieb als auch nach Auftragserteilung in der Abwicklung? Ein Materialkostenschlüssel scheidet aus. Es gibt besonders materialintensive Geschäftsarten, nämlich in diesem Fall die Geschäftsart Heizungsinstallation und andere Geschäftsarten, die nahezu keine variable Kosten mit Material aufweisen, das Kundendienstgeschäft (Service). Der Umsatzkostenschlüssel scheint geeignet. Allerdings beanspruchen Kleinaufträge das Büro nicht immer in gleichem Maße wie Großaufträge. Das sieht man schon bei der Rechnungsstellung. Der Aufwand für eine Rechnungsstellung über 200 € oder über 20.000 € ist annähernd gleich. Serviceaufträge entstehen weniger durch intensives Marketing als durch exzellente Abwicklung von Aufträgen. Ebenso kann man diskutieren, ob der Kostenschlüssel zur Umlage der produktiven Personalkosten geeignet ist. Großaufträge mit intensivem Personalaufwand beanspruchen das Büro weniger Serviceaufträge. Der Leser erkennt, dass die Umlage der Fixkosten eingehender Diskussion bedarf und nur für den Einzelfall gelöst werden kann. Im Fall unseres Handwerksbetriebes habe ich mich für eine Mittelung aus Umsatzschlüssel und aus produktivem Personalkostenschlüssel entschieden. Dann sieht der Kostenschlüssel wie folgt aus:

    Kostenschlüssel für die Fixkosten

    Der Rest ist einfache Mathematik. Hier die Fortführung der Kostenstellenrechnung mit dem unproduktiven Personal:

    Kostenstellenrechnung mit dem unproduktiven Personal

    Aufteilung der übrigen Fixkosten  in der Kostenstellenrechnung

    Nun zu den übrigen Fixkosten. Am Ende der Diskussion über den richtigen Kostenschlüssel bietet sich in diesem Fall derselbe Kostenschlüssel an, wie bereits für das unproduktive Personal angewendet. Also werden alle weiteren Fixkosten mit dem Mittelwert aus Umsatz und produktiven Stunden umgelegt. Der Rest ist einfache Mathematik. Unsere Kostenstellenrechnung ist fertig:

    Kostenstellenrechnung für unseren Musterbetrieb (Handwerksbetrieb)

    Ergebnis der Kostenstellenrechnung am Beispiel des Handwerksbetriebes

    Hat die mühselige Kostenstellenrechnung für unseren Musterbetrieb, den Handwerksbetrieb, etwas gebracht? Eindeutig ja! Ich wünschte, alle Betriebe würden eine Kostenstellenrechnung nach diesem Muster für ihre Geschäftsarten erstellen. Das bringt immer Aha-Erlebnisse und Überraschungen. Hätten Sie erwartet, dass die Geschäftsart Badsanierung ein derart hohes negatives Ergebnis erwirtschaftet? Dieses Ergebnis war bisher durch die positiven Ergebnisse der anderen Geschäftsarten Kundendienst (Service), Heizungsinstallation und Elektroinstallation verdeckt worden. Es blieb ja am Ende ein, wenn auch karges, Ergebnis übrig. Unser Handwerksbetrieb hat bei der Badsanierung dringenden Handlungsbedarf. Das Ergebnis muss genau umgekehrt werden. Allein wenn es auf null gebracht wird, erhöht sich das Ergebnis unseres Musterbetriebes von 20.864 € auf respektable 64.112 €.

    Eine Kostenstellenrechnung bringt immer was. Die Kostenstellenrechnung ist einfach, wenn man weiß wie es geht. Eine Kostenstellenrechnung gehört zur Analyse der Betriebswirtschaft eines jeden kleinen und mittleren Betriebes, sofern er mit verschiedenen Geschäftsarten betrieben wird.

    (Foto: Fotolia: © Gina Sanders | Abbildungen: © Lambert Schuster)

  • Zins- und Tilgungsplan in KMU – Praktische Hilfen bei der Erstellung

    Zins- und Tilgungsplan in KMU – Praktische Hilfen bei der Erstellung

    Zins- und Tilgungsplan – Teil 6 zur Serie „In sechs Schritten zur Finanzplanung

    Fremdkapital – Wer braucht es? Und wann? (mehr …)

  • Liquiditätsplan für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Existenzgründer

    Liquiditätsplan für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Existenzgründer

    Liquiditätsplan: Teil 5 zur Serie „Finanzplanung für KMU in sechs Schritten“

    Liquiditätsplan bei der FinanzplanungZur Liquiditätsplanung: Li·qui·di·tät [likvidi?t?:t]: Ausstattung an Zahlungsmitteln, die für Investitions- und Konsumauszahlungen und zur Befriedigung von Zahlungsverpflichtungen zur Verfügung stehen (Gabler Wirtschaftslexikon).

    Man könnte aber auch sagen:

    Liquidität ist das, was man in der Kasse bzw. auf dem Konto hat. Ganz einfach! Oder? (mehr …)

MENÜ