In meiner Unternehmensberatung begegne ich immer wieder Menschen, die schwierige Entscheidungen fällen müssen oder eine besondere Problemlösung suchen. Das ist wenig verwunderlich, denn Menschen müssen andauernd Entscheidungen treffen und persönliche Entscheidungen verlangen uns zuweilen viel ab. Bei unternehmerischen Entscheidungen geht es jedoch oft um viel Geld, um Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, manchmal um die eigene Existenz, die untrennbar mit dem Unternehmen verbunden ist. So viele Argumente sprechen für oder gegen die eine oder die andere Entscheidung. Welchen Weg soll man gehen? Wie entscheidet man sich für das Richtige?
PLT – Eine einfache Methode zur Problemlösung, mit der Sie schwierige unternehmerische (oder private) Entscheidungen treffen können
Im Dickicht der vielen Aspekte, die für oder gegen eine oft zukunftsweisende Problemlösung sprechen, ist es auch für einen Außenstehenden nicht immer leicht, die Spreu vom Weizen zu trennen und die Weichen richtig zu stellen. Daher wende ich in solchen Fällen gerne eine Methode an, die einfach in der Anwendung ist und doch eine objektive Bewertung in der Analyse liefert: PLT – die Problemlösungstechnik.
Mit der Problemlösungstechnik definieren Sie zunächst alle Optionen (Modelle, die für das Erreichen eines zuvor definierten Ziels wichtig sind). Für jedes Modell wiederum gibt es unterschiedliche Modellvarianten, die Sie bewerten, miteinander vergleichen und untereinander gewichten. Im zweiten Schritt bewerten Sie alle Modellvarianten dahingehend, inwieweit sie die zuvor genannten Entscheidungskriterien erfüllen. Auf diese Weise erhält jede Modellvariante eine bestimmte Anzahl von Punkten. Die Modellvariante mit der höchsten Punktzahl ist dann Ihr Favorit.
Die PLT-Methode zur Problemlösung
1. Das Ziel festlegen
Am Anfang steht das Ziel bzw. die Zielfestlegung. Was wollen Sie als Unternehmer oder als Privatperson erreichen? Gewinn? Wachstum? Harmonie? Zufriedenheit der Kunden? Zufriedenheit der Mitarbeiter?
2. Modelle für die Zielerreichung definieren
Jetzt werden die unterschiedlichen Wege bzw. Möglichkeiten festgelegt, die dazu führen (können Ihr Ziel zu erreichen. Diese Wege und Möglichkeiten heißen in der Problemlösungstechnik „Modelle“. Jedes Modell birgt eine Reihe von möglichen Entscheidungen (Modellvarianten, Problemlösung die Sie treffen müssen.
Hier einige Beispiele:
- Klärung der Standortfrage (Modell) für einen Unternehmer: „Soll ich meine Firma in Köln, Düsseldorf oder Bonn gründen oder soll ich mein Geschäft in einem Industriegebiet, in einer Fußgängerzone oder an einer viel befahrenen Hauptstraße eröffnen?“ (verschiedene Modellvarianten)
- Klärung des Beschäftigungsmodells: „Soll ich Mitarbeiter einstellen, soll ich mit freien Mitarbeitern arbeiten oder mache ich alles alleine?“
- Klärung der Kooperation: „Gründe ich die neue Firma mit dem Kollegen X oder mit dem Kollegen Y oder doch lieber allein?“
- Klärung der Jobfrage für einen Arbeitssuchenden: „Soll ich die Anstellung bei der Firma A, Firma B oder Firma C annehmen?“
Zu derlei Fragen liefert PLT als Methode der Problemlösung gute Hilfen. Nachfolgend ein Praxisbeispiel:
Beispiel für ein Modell zur Problemlösung im Rahmen der Problemlösungstechnik PLT
Beispiele für Modellvarianten im Rahmen der Problemlösungstechnik PLT
3. Kriterien für die Bewertung der Modellvarianten formulieren
Im nächsten Schritt sind die Kriterien festzulegen, die für die Beurteilung der Modellvarianten relevant sind. In unserem Beispiel könnten Kriterien für einen bestimmten Standort die gute Erreichbarkeit, die Nähe zu Wettbewerbern, der persönliche Wohlfühlfaktor oder die allgemeine Mietsituation in einer bestimmten Stadt sein.
Entscheidungskriterien für das Modell „Standort“
4. Die Kriterien in Bezug auf die Entscheidung gewichten
Bei der Gewichtung der einzelnen Kriterien geht es darum zu entscheiden, was für das jeweilige Modell eine wichtigere Rolle spielt. Um diese Gewichtung zu erreichen, werden alle Kriterien miteinander verglichen. In unserem Beispiel müssten wir fragen: Ist für die Standortentscheidung eine gute Erreichbarkeit (A) wichtiger als Parkplätze (B)? Ist für die Standortentscheidung das Vorhandensein von Parkplätzen (B) wichtiger als eine gute Lauflage (D)? Ist eine gute Lauflage (D) wichtiger als eine repräsentative Lage (E ist die Erreichbarkeit (A) wichtiger als die Infrastruktur der Umgebung (E)? Etc. Das Kriterium, das bei den jeweiligen Vergleichen als „Sieger“ hervorgeht, also als wichtiger bewertet wird, bekommt einen Eintrag in die jeweilige Zeile. Anhand der Häufigkeit der jeweiligen Kriterien wird die Gewichtung vorgenommen:
a) Die Gewichtung der Kriterien
b) Erfüllung der Kriterien durch die Modellvarianten
Nun muss noch bewertet werden, inwieweit die verschiedenen Varianten der Modelle die definierten Kriterien erfüllen. Also zum Beispiel: „Inwieweit erfüllt die Modellvariante ‚Eröffnung eines Ladens in einem Industriegebiet‘ das Kriterium ‚Guter Mietpreis“? Je nachdem, ob ein Kriterium innerhalb einer Modellvariante gut oder weniger gut erfüllt ist, bekommt dieses Kriterium die entsprechende Anzahl an Punkten. Folgendes Punktesystem hat sich bewährt:
5. Das Ergebnis der Problemlösung ermitteln
Im letzten Schritt der Problemlösung wird die Punktzahl, die sich aus der Gewichtung der Kriterien ergeben hat mit den Punkten aus der Kriterienerfüllung multipliziert. Dies geschieht für jedes Kriterium innerhalb der verschiedenen Modellvarianten. Durch Addition der Punkte erhält man die Gesamtpunktzahl für die jeweilige Modellvariante. Aus dem Vergleich der Gesamtpunktzahlen der Modellvarianten ergibt sich – mit der höchsten Punktzahl – der Favorit.
6. Die Entscheidung im Sinne des Ergebnisses treffen
Für den Unternehmer, der sich wochenlang das Hirn darüber zerbrochen hatte, in welcher Lage er seinen Laden aufmachen soll, war die Sache damit klar: In seinem speziellen Fall kam die Eröffnung nur in einem ganz bestimmten Industriegebiet nahe der Autobahn infrage. Damit war dieses Problem gelöst. Und nicht nur das: Auch alle weiteren wichtigen Entscheidungen, mit denen er nicht weiterkam, löste er fortan mit dieser Methode.
Fazit zur Problemlösung mit der Lösungstechnik PLT
Das Ergebnis der Problemlösung ist oft frappierend. Die zuvor meist emotionale Bewertung der Varianten, die dazu dienen sollen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen (und damit die Zukunft zu gestalten) wird versachlicht. Die Methode der Problemlösungstechnik weist klar und deutlich einen Weg aus dem „Dickicht“ der vielen verschiedenen Möglichkeiten, in das man sich nur allzu leicht verstrickt. Aus emotionalen Entscheidungsansätzen werden fundierte Entschlüsse, die auf nachvollziehbaren Kriterien beruhen. Wenngleich diese Art der Problemlösung keine völlig exakte Methode darstellt, so liefert sie doch häufig den entscheidenden Beitrag zur Entscheidungsfindung.
(Foto: © liveostockimages – Fotolia | © mekcar – Fotolia)