Alle Welt spricht heute von Selbstverwirklichung – vor allem im Beruf. Den wenigsten gelingt es aber, sich in ihrer Arbeit selbst zu verwirklichen. Kein Wunder, dass so mancher einen Traum träumt: den von der Selbstverwirklichung im Unternehmertum. Von der grenzenlosen Freiheit als Unternehmer. Aber kann Unternehmertum Selbstverwirklichung sein?
Selbstverwirklichung im Unternehmertum – nur ein Hirngespinst?
Wer mich kennt, kommt schnell auf den Gedanken, was ich generell von dem allgemeinen Hype der Selbstverwirklichung denke. Nicht viel, um ehrlich zu sein. Selbstverwirklichung zum Selbstzweck – das ist für mich ein Hirngespinst. Ich glaube aber, dass man automatisch Selbstverwirklichung findet, wenn man seine Arbeit mit Leidenschaft macht. Und genau daher glaube ich auch, dass man als Unternehmer den Weg zur Selbstverwirklichung finden kann. Allerdings ist dieser Weg lang und mit vielen Stolpersteinen entlang zahlreicher Scheidewege versehen. Nicht alle halten die Durststrecken durch, die das Unternehmertum mit sich bringt. Aber wer es schafft, der findet und verwirklicht sich tatsächlich selbst. Solche Unternehmer entwickeln sich am Ende zu sehr weisen und zufriedenen Menschen.
Selbstverwirklichung. Was ist das eigentlich?
Selbstverwirklichung heißt, dass man individuelle Ziele, Vorstellungen und Wünsche weitgehend umsetzen und seine Talente und Möglichkeiten umfassend ausschöpfen kann. Letztendlich bedeutet es, dass man sich von äußeren Einflüssen und Zwängen freimacht und genau das Leben führt, das man führen will.
Selbstverwirklichung: „Das eigene Wesen zur Entfaltung bringen“
Viele schlaue Menschen aus Literatur, Wissenschaft, Religion, Philosophie und Psychologie haben sich schon mit der Selbstverwirklichung befasst. Unter ihnen so berühmte Namen wie Oscar Wilde, der es als übergeordnetes Ziel der Selbstverwirklichung sah, „das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen“. (Quelle: Wikipedia) Oder Abraham Maslow, der den Begriff Selbstverwirklichung in der Hierarchie der Bedürfnisse (Maslowsche Bedürfnispyramide) ganz nach oben setzte.
Die Anfänge des Strebens nach Selbstverwirklichung
Historisch betrachtet hat sich die das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung im letzten Viertel des vergangenen Jahrhunderts mit dem Einzug des Wohlstandes in unserer Gesellschaft entwickelt. Nach dem zweiten Weltkrieg stieg der Lebensstandard kontinuierlich, und allmählich setzte sich die Meinung durch, dass Arbeit Zwang sei und dass es doch wohl noch mehr geben müsse als den reinen Broterwerb. Selbstverwirklichung, im Privaten, vor allem aber im Beruf, ist seitdem zu einem erstrebenswerten Ziel geworden. Derjenige, der in seiner Arbeit Selbstverwirklichung findet, wird – wenn auch manchmal nur insgeheim – bewundert und beneidet. Denn noch immer empfinden viele Menschen ihre Arbeit als negativ und insbesondere in einer abhängigen Beschäftigung schaffen es wenige, sich selbst zu verwirklichen.
Ist Unternehmertum Selbstverwirklichung?
Schnell kommt daher der Gedanke auf, dass berufliche Selbständigkeit und Unternehmertum der Inbegriff der Selbstverwirklichung ist. Liefert das Unternehmertum doch scheinbar unbegrenzte Freiheit, Unabhängigkeit und neue Möglichkeiten. Endlich raus aus dem Joch des Angestelltendaseins, von der Knute des Chefs befreit. Und (vermeintlich) schneller Reichtum lockt zudem.
Unternehmertum – harte Arbeit statt Selbstverwirklichung
Doch wer den Weg des Unternehmers gegangen ist oder gerade geht, der hat schnell kapiert: Ganz so einfach ist es nicht, Selbstverwirklichung im Unternehmertum zu finden. Die Geschäftsidee kommt nicht ans Laufen. Aufträge kommen nur kläglich. Der Unternehmer ackert wie verrückt. Die Kunden beklagen die Qualität und zu allem Überfluss kündigt der beste Mitarbeiter. So manch ein Unternehmer ist versucht, das Handtuch zu werfen, aufzugeben, sich umzuschulen, denn der Glaube an seine Selbstverwirklichung in einem neuen Geschäftsansatz wird immer stärker. Gerade in den Anfangsjahren ist es knüppelharte Arbeit, die dem Unternehmer so manches abverlangt und die ersehnte Selbstverwirklichung – scheinbar – in weite Ferne rückt. Nur mit Selbstdisziplin und hohem Arbeitseinsatz können die ersten Jahre bewältigt werden, meist ohne Urlaub und mit mehr Stundeneinsatz als je zuvor. Dazu gesellen sich bei dem Auf und Ab des Geschäftes allzu oft Existenzängste, wie sie ein Angestellter nicht kennt. Leidenschaft im Unternehmen, Rückschläge verkraften, Glaube, Eigenmotivation und bedingungslose Konsequenz sind gefordert. Und selbst wenn diese Jahre überwunden sind, lässt die Beanspruchung kaum nach. Das Wachstum des Unternehmens stellt neue Anforderungen. Die Messlatte ist extrem hoch. Markt und Wettbewerb fordern Höchstleistungen. Ist das Selbstverwirklichung?
Selbstverwirklichung im Unternehmertum – wo, wenn nicht dort?
Ich denke: Ja, das ist es! Eine eigene Idee umsetzen, selbst Lösungen finden, auch wenn sie vielleicht unkonventionell sind, Konzepte erarbeiten, neue, kreative Ansätze entwickeln, frei von Vorschriften den selbst gewählten Weg gehen, Krisen meistern, individuelle Entscheidungen treffen, sich selbst immer wieder zu Höchstleistungen motivieren und nicht bei der ersten Schwierigkeit das Handtuch werfen – was sonst, wenn nicht all dies, sollte Selbstverwirklichung sein? Kaum eine Aufgabe im beruflichen Umfeld wird einen Menschen so sehr prägen und formen wie das Unternehmertum. In kaum einem anderen Arbeitsbereich wird ein Mensch diese Selbstverwirklichung finden, persönlich wachsen und all sein Wissen, all seine Möglichkeiten, all seine Talente ausschöpfen können – und müssen.
Fazit: Im Unternehmertum die wahre Selbstverwirklichung finde
Lars Strempel ist ehemaliger Geschäftsführer, internationaler Director, Unternehmer und zertifizierter Systemischer Coach. In seiner Beratung hilft er Selbständigen & Unternehmern bei Klarheits- und Veränderungsprozessen für mehr Wirtschaftlichkeit und Wachstum in Positionierung, Marketing und Vertrieb.
Vertrieb bedeutet Wissen um die Kunden. Wie gelangen Vertrieb und seine Mitarbeiter an dieses Wissen, wie sichern sie dieses Wissen? Das ist Inhalt dieses Artikels. Ein Artikel aus der Serie „Vertrieb für kleine und mittlere Unternehmen“, mit dem Schwerpunkt Vertriebssystematik.
Websites store cookies to enhance functionality and personalise your experience. You can manage your preferences, but blocking some cookies may impact site performance and services.
Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.
Name
Description
Duration
Cookie Preferences
This cookie is used to store the user's cookie consent preferences.
30 days
Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us understand how visitors use our website.
Google Analytics is a powerful tool that tracks and analyzes website traffic for informed marketing decisions.
Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together.
90 days
__utma
ID used to identify users and sessions
2 years after last activity
__utmt
Used to monitor number of Google Analytics server requests
10 minutes
__utmb
Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server.
30 minutes after last activity
__utmc
Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session.
End of session (browser)
__utmz
Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server
6 months after last activity
__utmv
Contains custom information set by the web developer via the _setCustomVar method in Google Analytics. This cookie is updated every time new data is sent to the Google Analytics server.
2 years after last activity
__utmx
Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test.
18 months
_ga
ID used to identify users
2 years
_gali
Used by Google Analytics to determine which links on a page are being clicked
30 seconds
_ga_
ID used to identify users
2 years
_gid
ID used to identify users for 24 hours after last activity
24 hours
_gat
Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager