Kategorie: Finanzplanung

In 16 Artikeln geht es rund um die Finanzplanung. Warum niemand ob als Freiberufler, Selbständiger, Unternehmer, Inhaber, Beirat oder Shareholder an einer Finanzplanung vorbeikommt? Weil Sie das Steuerungselement für vergangene, aktuelle und zukünftige finanzielle Entscheidungen ist.

„Kennen deine Zahlen! Auch wenn ich dich Nachts anrufe und aufwecke!“ Ohne das Wissen um die wichtigsten Kennzahlen ist jeder Gedanke an Wachstum und Investition gerade in der strategischen Planung verloren.

Nur durch Sie kann ich Rückschlüsse ziehen und mir konkrete, belastbare Gedanken um die Zukunft meines Unternehmens machen. Denn der Spruch, „Ohne Moss nix los!“ ob als Aktiva oder gewollte strategische Passiva trifft zu seit der Erfindung des Zahlungsmittels.

Eine saubere Finanzplanung erlebe ich meist bei Unternehmungen ab 30 bis 50 Mitarbeitern. Dort, wo sich Unternehmertum eingestellt hat und eine Buchhaltung Inhouse oder in Kooperation mit Steuer- und Wirtschaftsberatern bereits als sinnvoll erachtet wurde. Exzellente Hilfen zur Erstellung einer Finanzplanung finden Sie auch auf unserer Webseite und diesen Artikeln.

  • Der Personalplan in der Finanzplanung für KMU

    Der Personalplan in der Finanzplanung für KMU

    Der Personalplan – Teil 2 zur Serie „In sechs Schritten zur Finanzplanung

    Alle Unternehmen, ob Existenzgründer, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und erst recht jedes große Unternehmen steht irgendwann vor der Frage: Soll ich (weitere) Mitarbeiter einstellen? Und wenn ja, wie viele sind nötig und was kostet mich das? Die Antworten stehen im Personalplan. (mehr …)

  • Der Absatzplan oder die Absatzplanung in der Finanzplanung für KMU

    Der Absatzplan oder die Absatzplanung in der Finanzplanung für KMU

    Der Absatzplan – Teil 1 zur Serie „Zukunft planbar machen“

    Das A und O der Finanzplanung für jedes Unternehmen, Existenzgründer, Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen oder Großunternehmen ist die Planung der Einnahmen (Umsatz) und der Ausgaben und damit die Ergebnisplanung. Die Basis zum Umsatzplan ist der Absatzplan. Der Absatzplan enthält die Prognose der Stückzahlen (Anzahl: Produkte, Teile, Stück, Meter, Menge, Liter, Stunden, Funktionen, Bilder, Webseiten, …), die der Unternehmer im Betrachtungszeitraum abzusetzen, also zu verkaufen plant. Ohne einen soliden Absatzplan stellen die Umsätze im Gewinn- und Verlustplan (GuV) eher fiktive Zahlen dar und könnten auch der berühmten „Glaskugel“ entnommen sein oder aus dem Kaffeesatz gelesen sein. (mehr …)

  • Finanzplanung für KMU – Übersicht zur Serie „Die Zukunft planbar machen“

    Finanzplanung für KMU – Übersicht zur Serie „Die Zukunft planbar machen“

    Mittelfristige Finanzplanung mit dem Fünf-Jahres-Plan

    Die mittelfristige Zukunft eines Unternehmens mit einer Finanzplanung und Liquiditätsplanung darstellen? Eine Tabelle mit hypothetischen Zahlen füllen und daraus erkennen, wie sich ein Unternehmen entwickeln kann? Wie soll das gehen? Was für KMU und erst recht für viele Existenzgründer ein schier unüberwindbares Hindernis ist, ist in Wahrheit ganz einfach. Mit einer Fünf-Jahres-Planung (bei kleineren Vorhaben auch mit einer Drei-Jahres-Planung) bestehend aus Rentabilitätsplan (Gewinn- und Verlustplan), Liquiditätsplan, Investitions- und AfA-Plan sowie Zins- und Tilgungsplan verschaffen sich Unternehmer (Existenzgründer und kleine und mittlere Unternehmen (KMU)) mit der mittelfristigen Finanzplanung einen aussagekräftigen Überblick über ihre (finanzielle) Zukunft. Gut, dass es dafür zahlreiche Vorlagen gibt, die man gerade als Existenzgründer nutzen sollte, die aber auch für bereits bestehende Unternehmen von Vorteil sein können.

    Finanzplanung: Gewinn- und Verlustrechung GuV

    (mehr …)

  • Kostenlose Excel-Finanzplan-Vorlagen im Vergleich

    Kostenlose Excel-Finanzplan-Vorlagen im Vergleich

    Sechs ausgesuchte Tools zum Finanzplan im Vergleichstest

    Gastbeitrag von Dirk Gostomski, FiMoVi

    Immer wieder fragen Gründer und Start-ups, die gerade ihren eigenen Finanzplan für eine anstehende Finanzierungsrunde erstellen wollen, ob es nicht „gute kostenlose Vorlagen zum Download im Netz“ gibt. Die kurze Antwort lautet: JEIN. Aus diesem Grunde hat Dirk Gostomski, Geschäftsführer von FiMoVi, einen ausführlichen Vergleichstest von 6 verschiedenen, kostenlos erhältlichen Excel-Finanzplanvorlagen durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse und wie Sie an diese Tools kommen, erfahren Sie in diesem Beitrag. (mehr …)

  • Preiskalkulation zur Preisbildung: So finden Sie den richtigen Preis

    Preiskalkulation zur Preisbildung: So finden Sie den richtigen Preis

    Die Preiskalkulation zur Preisbildung gehört zu den wichtigsten Elementen Ihres unternehmerischen Handelns. Der Preis für Ihr Angebot muss höher sein als Ihre Kosten, den Vorstellungen Ihres Kunden weitgehend entsprechen und konkurrenzfähig sein. Bei der Preisfindung stehen Sie als Unternehmer daher immer im Spannungsfeld der drei Ks – Kosten, Kunden, Konkurrenz. (mehr …)

MENÜ