Im Rahmen meiner langjährigen Berufspraxis habe ich immer wieder mit den gleichen Faktoren zu tun, warum manche Unternehmen Erfolg haben und andere nicht. Zusammen genommen bilden diese Punkte die Grundlage, die für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens (mit-)entscheidend sind. Viele davon gelten quer durch alle Branchen; jeder Unternehmer sollte ihnen daher eine hohe Aufmerksamkeit widmen. Im Rahmen dieser kleinen Serie möchte ich mich mit diesen „Erfolgsfaktoren des Unternehmens“ näher befassen. In früheren Beiträgen habe ich bereits die kluge Personalauswahl behandelt, die betriebliche Sicherheit und zuverlässiges Liquiditätsmanagement. In diesem Teil möchte ich die Ausstattung mit Eigenkapital näher beleuchten.
Während meiner Bankausbildung vor vielen Jahren erhielt ich einmal die Notiz des Filialleiters zu lesen, der einen seiner Kunden, ein Reisebüro, besucht hatte. „Durch das traditionell geringe Eigenkapital des Unternehmens kann der Inhaber viele Wachstumschancen nicht nutzen“, stand dort zu lesen. Damals musste ich über die ungewöhnliche „Tradition“ schmunzeln. Heute weiß ich, dass viele Unternehmen diese Art der Brauchtumspflege beim Eigenkapital betreiben – und damit langfristig den Bestand des Geschäfts gefährden. Wenn Sie wissen, wovon ich rede, dann sollten Sie aufmerksam weiterlesen.
Bedeutung des Eigenkapitals
Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen diese Wahrnehmung. Auch wenn die deutschen Unternehmen in den letzten Jahren das Eigenkapital deutlich aufbessern konnten, so leiden gerade die kleinen und mittleren Betriebe immer noch unter einer nicht ausreichenden Ausstattung mit Eigenkapital, so eine Studie von Creditreform Rating vom Dezember 2015. Danach konnten die Unternehmen im Durchschnitt ihr Eigenkapital zwar von 22,3% der Bilanzsumme (2008) auf 27,0% (2013) verbessern. Unternehmen mit einem Jahresumsatz von unter 2 Mio EUR (18,2% Eigenkapital) und unter 5 Mio EUR (22,2%) lagen jedoch weit unter diesem Wert (Quelle: Creditreform)
Umso wichtiger ist es, dass Sie als Unternehmer dem Thema Finanzierung und Eigenkapital die nötige Aufmerksamkeit widmen. Aber woher soll das Geld kommen, um das Geschäft auszubauen und Marktchancen zu nutzen? Gerne können Sie hier auf unsere Expertise als Berater zurückgreifen, um ein Finanzierungskonzept zu erstellen.
Wie komme ich an Eigenkapital?
Nachfolgend drei Optionen zur Kapitalbeschaffung, die wir gerne für Sie prüfen:
Für Gründer und junge Unternehmen gibt es eine beliebte Möglichkeit, um die finanziellen Spielräume zu erweitern: Das ERP Gründerkredit–Startgeld von der KfW. Dabei handelt es sich um ein zinsverbilligtes Darlehen, das mit einer 80%igen Haftungsfreistellung für die durchleitende Bank gekoppelt ist. Dem Charakter nach handelt es sich also um einen Kredit, der aufgrund der Haftungsfreistellung aber auch Gründern ohne viel Eigenkapital gewährt wird. Weitere Eckpunkte: Höchstbetrag bis 100.000 EUR, Laufzeit bis zu 10 Jahre, Förderung fast aller Investition und Ausgaben beim Auf- und Ausbau des Geschäfts, für Unternehmen nicht älter als 5 Jahre. Aber: Auch wenn kein Eigenkapital explizit gefordert wird – ohne ein vorweisbares Eigenkapital von 10% bis 20% wird die Kreditgenehmigung sehr schwierig. Ein gewisser Sockel an Eigenkapital ist also auch für Gründer unabdingbar!
Wenn nun gar kein eigenes Eigenkapital vorhanden ist, bietet das Land Nordrhein-Westfalen für Gründer und Wachstumsfirmen stille Beteiligungen aus dem Eigenkapital ersetzenden Mikromezzaninfonds der Kapitalbeteiligungsgesellschaft NRW (KBG-NRW). Dabei handelt sich um eine Mischung aus Darlehen und Eigenkapital mit 10 Jahren Laufzeit. Im Gegenzug erhält die KBG-NRW einen Festzins (8 % p.a.) und eine gewinnabhängige Vergütung. Gefördert werden kleine Unternehmen und Existenzgründer. Weitere Eckpunkte: Höchstbetrag 50 TEUR, persönliche Haftung des Inhabers. Nicht die günstigste Lösung, aber dafür bekommt man auch das wertvolle Eigenkapital. (Mikromezzaninfonds )
Eine noch recht junge Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen, die sich ungern mit öffentlich-rechtlichen Förderbedingungen herumschlagen möchten: Crowdinvesting. Dabei werden Unternehmen durch die Kleininvestitionen vieler einzelner privater Anleger finanziert, die in der Summe einen größeren Betrag zusammenbringen („Schwarmfinanzierung“). Rechtlich gibt es alle möglichen Formen zwischen Eigenkapital und Fremdkapital. Arrangiert werden diese Finanzierungen von einigen Plattformen, die in den letzten Jahren entstanden sind (u. a. Companisto, Bergfuerst, Seedmatch). Häufig erfolgt die Finanzierung in Form stiller Beteiligungen, für die eine laufende Vergütung gezahlt werden soll. Dieses Modell wird vor allem von Unternehmen genutzt, die sich einen Zusatzeffekt aus dem Schwarm erhoffen – sei es durch größere Markenbekanntheit oder gleich die Gewinnung neuer Kunden. Aber auch hier ist es nicht einfach, an das begehrte Eigenkapital zu kommen. Für den Erfolg einer Kampagne braucht es ein tolles Video, einen langen Atem und eine lange Vorlaufzeit.
Fazit
Dies sind nur einige von vielen Möglichkeiten, um die Kapitalausstattung und insbesondere das Eigenkapital Ihres Unternehmens zu verbessern. Welches Modell zu Ihnen passen könnte, erfordert eine genauere Analyse. Diese Mühe sollten Sie sich aber in regelmäßigen Abständen machen, damit es Ihnen nicht genauso geht wie dem Reisebüro, das ich anfangs erwähnt habe: Fünf Jahre, nachdem ich besagte Notiz gelesen hatte, musste es seine Pforten für immer schließen – die Liquidität war erschöpft und keine Überbrückung aus Eigenmitteln mehr möglich.
Lars Strempel ist ehemaliger Geschäftsführer, internationaler Director, Unternehmer und zertifizierter Systemischer Coach. In seiner Beratung hilft er Selbständigen & Unternehmern bei Klarheits- und Veränderungsprozessen für mehr Wirtschaftlichkeit und Wachstum in Positionierung, Marketing und Vertrieb.
Websites store cookies to enhance functionality and personalise your experience. You can manage your preferences, but blocking some cookies may impact site performance and services.
Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.
Name
Description
Duration
Cookie Preferences
This cookie is used to store the user's cookie consent preferences.
30 days
Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us understand how visitors use our website.
Google Analytics is a powerful tool that tracks and analyzes website traffic for informed marketing decisions.
Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together.
90 days
__utma
ID used to identify users and sessions
2 years after last activity
__utmt
Used to monitor number of Google Analytics server requests
10 minutes
__utmb
Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server.
30 minutes after last activity
__utmc
Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session.
End of session (browser)
__utmz
Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server
6 months after last activity
__utmv
Contains custom information set by the web developer via the _setCustomVar method in Google Analytics. This cookie is updated every time new data is sent to the Google Analytics server.
2 years after last activity
__utmx
Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test.
18 months
_ga
ID used to identify users
2 years
_gali
Used by Google Analytics to determine which links on a page are being clicked
30 seconds
_ga_
ID used to identify users
2 years
_gid
ID used to identify users for 24 hours after last activity
24 hours
_gat
Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager