… auch (oder gerade) für kleine Unternehmen und Unternehmensberater
Seit Neuestem soll man sich – neben dem Tagesgeschäft und den vielen anderen Aufgaben, die uns als Unternehmensberater täglich fordern – auch noch mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) befassen, um bei Google auf den ersten Plätzen zu landen. Klar, wir haben ja auch alle nicht genug zu tun. Außerdem: Das klappt doch sowieso nicht. Oder? Wie soll man es als „kleiner“ Unternehmensberater schaffen, gegen die großen der Branche anzukommen, die bei der Suche im Netz auf den ersten Plätzen stehen? Viele meiner Kolleginnen und Kollegen in der Branche der Unternehmensberater denken so. Aber ich habe kürzlich bewiesen, dass es mit einer guten Suchmaschinenoptimierung gelingt, auch als freiberuflicher Unternehmensberater gegen die prominenten Wettbewerber zu bestehen und bei Google eine der ersten Positionen in der organischen Suche (also nicht in den Anzeigen) zu ergattern.
Ich toppe den BDU beim Suchbegriff „Unternehmensberater“
Dafür habe ich einen Kampf im Stile David gegen Goliath aufgenommen, der mich viel Zeit, etwas Geld und viele Nerven gekostet hat. Ich wettete mit dem Geschäftsführer des BDU, dass es mir gelingen würde, innerhalb von vier Monaten mit dem Suchbegriff „Unternehmensberater“ bei Google vor dem BDU gelistet zu werden. Lambert Schuster gegen den Rest der Welt! Ein „kleiner“ Unternehmensberater gegen den nach eigenen Angaben größten Unternehmensberater-Verband in Europa mit rund 13.000 Unternehmensberatern, der selbst Mitglied in den großen Verbänden weltweit ist. Das konnte ja was werden… Der Arbeitstitel der Wette lautete „Wie ich den BDU toppe“. Beginn der Wette: 7. Juni 2013, Tag der Entscheidung: 14. Oktober 2013. An diesem Tag sollte ich beim BDU einen Vortrag halten, was ich auch tat. Die Ergebnisse meiner Bemühungen überraschten nicht nur den Geschäftsführer des BDU, sondern die versammelten Zuhörer, allesamt selbst Unternehmensberater. Denn ich hatte es zeitweise geschafft, den mächtigen Verband bei der Positionierung in Google für den Suchbegriff „Unternehmensberater“ zu toppen. Damit hatte sich bestätigt, was ich auch meinen Kunden immer „predige“: Mit der richtigen Suchmaschinenoptimierung kann auch ein kleines Unternehmen bei Google ganz groß dastehen.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) seit 2010
Ich betreibe seit Mai 2010 zielgerichtete Suchmaschinenoptimierung. Der Grund ist denkbar einfach: Ich will über das Web als Unternehmensberater wahrgenommen werden und bei Google gut positioniert sein. Resultat meiner Bemühungen ist, dass ich mit weit mehr als 100 Suchbegriffen (z.B.: „Marketing- und Vertriebsplan“) bei Google regelmäßig auf Seite 1 erscheine. Auf diese Weise erhalte ich wöchentlich eine Anfrage für meine Dienstleistungen als Unternehmensberater, jede zweite oder dritte entwickelt sich zu einem Auftrag. Seit 2010 hat sich der Traffic meiner Webseite lambertschuster.de von 500 Seitenaufrufen auf aktuell über 17.000 Seitenaufrufe pro Monat gesteigert.
Aufrüsten in Sachen Suchmaschinenoptimierung
Um die Wette mit dem BDU zu gewinnen, reichten meine Maßnahmen aber noch nicht aus. Daher begann ich, meine Suchmaschinenoptimierung „aufzurüsten“.
SEO-Maßnahmen für den Unternehmensberater – 1. Dokumentation
In einer detaillierten Übersicht hielt ich fest, wo ich an jedem Tag im Vergleich zum BDU bei Google landete. An einem Tag lag ich vor dem Verband, am nächsten wieder dahinter. Viele Ergebnisse habe ich überhaupt nicht verstanden, zum Beispiel die Anzahl der Suchergebnisse für den Begriff „Unternehmensberater“. 2.210.000 Ergebnisse lieferte mir Google an einem Tag, am nächsten nur noch 687.000. Einmal lag der BDU auf Platz 3, tags darauf auf Platz 74. Was auch immer dahinter steckt, es zeigt, wie unergründlich die Suchalgorithmen und ständigen Anpassungen von Google sind. Es gibt niemanden (vielleicht nicht einmal Google selbst der das genau versteht.
SEO-Maßnahmen für den Unternehmensberater – 2. Analyse
Mit einem komplexen Analyse-Tool, der so genannten WDF*IDF-Analyse nahm ich mir meine eigene Homepage vor. Mit diesem Tool kann man erkennen, welche Begriffe auf den stärksten Seiten für einen bestimmten Suchbegriff vorkommen. So konnte ich ermitteln, in welchem Verhältnis ein Keyword (Unternehmensberater) und dazugehörige Terms (nahestehende Begriffe oder Synonyme) zu den Wettbewerbern (Webseiten mit ähnlichem Inhalt) stehen. Auf der Grundlage der daraus gewonnenen Ergebnisse begann ich meine Texte zu optimieren. Die folgende Abbildung macht deutlich, worum es geht:
Die orangefarbenen Balken zeigen, wie häufig das Keyword „Unternehmensberater“ und verwandte Begriffe auf den fünfzehn stärksten Webseiten (Konkurrenten im Internet) vorkommen. Die roten Punkte und Linien zeigen dasselbe für meine Webseite lambertschuster.de.
SEO-Maßnahmen für den Unternehmensberater – 3. Textoptimierung
Es galt die Begriffe auf der eigenen Seite so zu verwenden, dass die rote Linie analog zu den orangefarbenen Balken verläuft. Natürlich immer bei gutem und nutzerfreundlichem Content. In diesem Sinne bearbeitete ich die Texte auf meiner Website.
SEO-Maßnahmen für den Unternehmensberater – 4. Aufbau von Backlinks
Backlinks sind Verlinkungen, die von anderen Seiten auf meine Seite führen. Diese habe ich systematisch aufgebaut. Man muss beim Thema Backlinks vorsichtig sein. Denn wenn man sie zu schnell aufbaut, „merkt“ Google die unnatürliche Anhäufung und wertet die Seite ab. Ganz schlimm kann es werden, wenn man Backlinks kauft, um schnell viele Links von anderen Seiten zu bekommen. Dann wertet Google die Seite ebenfalls sehr schnell ab oder streicht sie sogar ganz aus dem Index. Wenn Sie mehr über den sinnvollen Backlink-Aufbau wissen wollen, lesen Sie den Gastbeitrag von Horst Gräbner auf meiner Seite: „Zwölf Tipps zur Verbesserung von SEO mit Backlinks“. Alle Tipps lassen sich auch als freiberuflicher Unternehmensberater gut anwenden.
SEO-Maßnahmen für den Unternehmensberater – 5. Sonstiges
Zu alledem habe ich meine Aktivitäten in Sachen Social Media intensiviert, um mich beim Suchbegriff „Unternehmensberater“ nach vorne zu bringen. Vor allem auf Facebook bewarb ich verschiedene Seiten unter lambertschuster.de. Außerdem verschickte ich zum ersten Mal eine Pressemitteilung über einen Online-Dienst und erstellte „Landing Pages“ zu bestimmten Themen. Zuletzt führte ich den Bezahlmodus „Pay with a tweet“ und „Pay with a Post“ ein, zum Beispiel für das Herunterladen des Vertriebshandbuchs oder des eBook zum Inbound-Marketing.
Was haben die Maßnahmen gebracht?
Deutlich gespürt habe ich einen positiven Effekt, nachdem ich die „Bezahlung“ mit einem Tweet bei Twitter oder einem Post bei Facebook eingeführt hatte, so viel kann ich sicher sagen. Aber darüber hinaus weiß ich nicht genau, mit welchen Maßnahmen ich welche Ergebnisse erzielt habe. Tatsache ist aber, dass der Traffic auf meiner Seite enorm zugenommen hat. Und das bringt mich als Unternehmensberater natürlich nach vorne.
SEO als Teil des Marketingmix – Social Media
SEO kann nur als Teil eines Marketingmix funktionieren. Ich mache auf jeden neuen Beitrag in meinem Unternehmensberater-Blog über einen Newsletter aufmerksam, der alle zwei Wochen an 1.000 Empfänger geht. Für jeden Beitrag gibt es für den Leser einen Tweet bei Twitter und einen Post bei XING, Google+ und Facebook zu hinterlegen. Am Ende einer Seite bzw. eines Artikels findet der Leser Social Media Buttons, über die er meine Beiträge seinerseits teilen kann. Im besten Fall finden andere Webseiten den Artikel lesenswert und geben mir einen Backlink.
SEO als Teil des Marketingmix – Netzwerke
Für zusätzliche Wahrnehmung als Unternehmensberater sorge ich durch Vorträge und Präsenz in diversen Kreisen wie IHK, BDU, Wirtschaftsförderungen und weiteren Netzwerke (und bei irgendeiner dieser Anlässe kam es auch zu der Wette mit dem BDU-Geschäftsführer).
Ausgang der Wette mit dem BDU – Die Suchmaschinenoptimierung hat gewirkt!
Suchbegriff „Unternehmensberater“
Ich habe es tatsächlich geschafft! Jedenfalls teilweise, nämlich lokal und regional. Vom Standort Köln aus geht ein Punkt an mich. bdu.de erscheint beim Suchbegriff „Unternehmensberater“ durchschnittlich auf Position 6, lambertschuster.de auf Platz 3 (Wikipedia auf Position 1)
Und sogar von Bonn aus (der Heimat des BDU landet lambertschuster.de beim Suchbegriff „Unternehmensberater“ in der Regel vor dem BDU (Platz 3 gegen Platz 4). Wikipedia ist immer unschlagbar auf Platz 1:
Im Inkognito-modus und deutschlandweit allerdings muss ich mich geschlagen geben: Der BDU ist für „Unternehmensberater“ durchschnittlich auf Platz 3, lambertschuster.de im Schnitt auf Platz 6.
Fazit: Suchmaschinenoptimierung bringt auch kleine Unternehmen nach vorne
Bei meinem Vortrag am 14. Oktober 2013 „Über den langwierigen Weg und die geheimnisvollen Mechanismen zur Suchmaschinenoptimierung bei Google oder: Wie auch eine kleine Unternehmensberatung eine gute Position bei Google erreichen kann“ vor einem Publikum aus Unternehmensberatern staunten die Zuhörer über die vielen Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung. Vor allem aber waren sie überrascht, dass ein „kleiner“ Unternehmensberater mit der SEO so große Erfolge erzielen kann.
Kaum einer nutzt die Chancen und Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung, und ich kann das zum Teil auch gut verstehen! Es kostet viel Arbeit, es kostet Zeit und es kostet Geld, von den Nerven, die es kostet, mal ganz abgesehen. Irgendwie hat man dauernd das Gefühl, Google hinterherzuhecheln, um den Kriterien zur SEO gerecht zu werden. Dennoch stelle ich fest, dass es sich lohnt und dass man in die eigene SEO investieren sollte. Mein Beispiel zeigt, dass es funktioniert.
Lars Strempel ist ehemaliger Geschäftsführer, internationaler Director, Unternehmer und zertifizierter Systemischer Coach. In seiner Beratung hilft er Selbständigen & Unternehmern bei Klarheits- und Veränderungsprozessen für mehr Wirtschaftlichkeit und Wachstum in Positionierung, Marketing und Vertrieb.
Websites store cookies to enhance functionality and personalise your experience. You can manage your preferences, but blocking some cookies may impact site performance and services.
Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.
Name
Description
Duration
Cookie Preferences
This cookie is used to store the user's cookie consent preferences.
30 days
Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us understand how visitors use our website.
Google Analytics is a powerful tool that tracks and analyzes website traffic for informed marketing decisions.
Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together.
90 days
__utma
ID used to identify users and sessions
2 years after last activity
__utmt
Used to monitor number of Google Analytics server requests
10 minutes
__utmb
Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server.
30 minutes after last activity
__utmc
Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session.
End of session (browser)
__utmz
Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server
6 months after last activity
__utmv
Contains custom information set by the web developer via the _setCustomVar method in Google Analytics. This cookie is updated every time new data is sent to the Google Analytics server.
2 years after last activity
__utmx
Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test.
18 months
_ga
ID used to identify users
2 years
_gali
Used by Google Analytics to determine which links on a page are being clicked
30 seconds
_ga_
ID used to identify users
2 years
_gid
ID used to identify users for 24 hours after last activity
24 hours
_gat
Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager