Gastbeitrag von Daniela Schulte, Schulte Unternehmensberatung Im ersten Teil der Finanzierungen für Existenzgründungen habe ich den ERP – Gründerkredit StartGeld vorgestellt. Ein weiterer Gründerkredit aus dem Kreditportfolio der KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau ist der ERP-Gründerkredit…
Gastbeitrag von Daniela Schulte, Schulte Unternehmensberatung Bei der Planung einer Existenzgründung merken die meisten Jungunternehmer schnell, dass es nicht reicht, nur eine geniale Idee zu haben, um erfolgreich ein Unternehmen zu gründen. Genauso wichtig ist…
Der Gründungswettbewerb von start2grow in Dortmund erfreut sich großer Bekanntheit und hat kontinuierlich guten Zulauf. Existenzgründer werden über sieben Monate auf dem Weg zur Existenzgründung, also bei der Erstellung ihres Businessplans und ihrer Finanzplanung begleitet und unterstützt.Mit Coachings, Vorträgen, Mentoring…
Start2grow ist eine tolle Sache. Hier werden Existenzgründer über sieben Monate bei der Erstellung ihres Businessplans und ihrer Finanzplanung unterstützt – und das kostenlos und dann noch mit der Chance auf einen attraktiven Preis. Der Gründungswettbewerb 2014 ging mit einer bemerkenswerten Abschlussveranstaltung…
Während bei der Unternehmensgründung als GmbH in vielen Fällen auf einen Muster-Gesellschaftsvertrag zurückgegriffen werden kann, ist dies bei der Unternehmensgründung als Aktiengesellschaft nicht möglich. Hier muss der Gesellschaftsvertrag bzw. die Satzung zur Gründung der Aktiengesellschaft…
Eine Unternehmensgründung, die von mehreren Personen vorgenommen wird, unterscheidet sich deutlich von den sogenannten Ein-Personen-Gründungen. Es müssen verschiedene Faktoren beachtet werden, zu denen beispielsweise die Aufteilung der einzelnen Aufgaben innerhalb des Unternehmens gehört. Wenn an…
Personengesellschaften sind als Unternehmen zu verstehen, die sich durch den Zusammenschluss von zwei oder mehr Personen gegründet haben. Im Gegensatz zu den Kapitalgesellschaften sind sie grundsätzlich nicht haftungsbeschränkt, was bedeutet, dass jeder Gesellschafter für eventuell…
Jungunternehmer, die sich bei der Unternehmensgründung für eine haftungsbeschränkte Variante entscheiden möchten, sind mit der Ein-Personen-GmbH gut beraten. Diese vereint die Vorteile eines Einzelunternehmens mit denen einer GmbH, bringt jedoch auch einige zusätzliche Aspekte mit…
Eine Unternehmensgründung als Einzelunternehmen kann für den Unternehmensgründer eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich bringen. Beispielsweise ist der Gründer eines Einzelunternehmens vom Zeitpunkt der Gründung an, allein für die Lenkung seines Unternehmens verantwortlich. Eines…
In Deutschland existiert die Unterscheidung zwischen Unternehmensformen, die von einer einzelnen Person gegründet werden und Unternehmen, bei denen sich mehrere Personen zusammenschließen. Letztere wiederum sind in die sogenannten Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften unterteilt. In bestimmten Fällen…